Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2023 » LITEF: Neue Generation IMS

Home » INTERGEO 2023 » LITEF: Neue Generation IMS

LITEF: Neue Generation IMS

  • 21. Sep.. 2023

Mit LiMIS und LCI-200 bringt Northrop Grumman LITEF-Produkte einer neuen Generation der inertialen Messtechnik auf den Markt.

Inertiale Messsysteme (IMS) sind ein Spezialgebiet der 1961 gegründeten Freiburger Firma Northrop Grumman LITEF GmbH. Diese IMS kommen in den unterschiedlichsten Navigations- und Sensorsystemen zum Einsatz. Bei diesen Produktgruppen besteht weltweit die Herausforderung, dass die Systeme immer kleiner und kompakter, aber gleichzeitig immer leistungsfähiger werden sollen. Daher gilt es, die Leistungsdichte des Hightech-Bauteils immer weiter zu erhöhen. Dazu entwickelt das Unterneh- men die FOG- und MEMS-Technologien kontinuierlich weiter. Auf der INTERGEO stellt das Unternehmen nun eine völlig neue Technologiegeneration vor. Sie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. „Es ist uns gelungen, die MEMS-Technologie entlang der Kundenbedürfnisse erfolgreich weiterzuentwickeln und unsere MEMS-IMU-Familie zu erweitern“, sagt Dr. Andrea Dahlhoff, Leiterin der Business Unit Industrial Solutions bei der Northrop Grumman LITEF GmbH. Damit habe das Unternehmen eine neue Genauigkeitsklasse für IMUs in MEMS-Technologie erreicht.

Mit der Kerntechnologie MEMS entwi- ckelt LITEF Lösungen, die immer kleiner und genauer, gleichzeitig aber auch robust und zuverlässig sind. Foto: Northrop Grumman LITEF GmbH

Die neue inertiale Messeinheit LiMIS definiert nach Angaben des Unternehmens den Standard in der MEMS-Technologie neu. Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo es auf eine Abweichung von weniger als einem Grad pro Stunde ankommt – zum Beispiel in der hochauflösenden Photogrammetrie, der Kamerastabilisierung, der Gleisvermessung oder bei speziellen Anwendungen im Mobile Mapping.

Der Vorteil von LiMIS, das im zweiten Quartal nächsten Jahres auf den Markt kommen soll, sind laut Dahlhoff die geringeren Kosten im Vergleich zur FOG-Technologie bei nahezu gleicher Leistung. „Bereits vor zwei Jahren haben wir über unsere Fortschritte in der MEMS-Technologie berichtet – jetzt steht sie kurz vor der Markteinführung. Viele unserer Kund:innen warten bereits aktiv auf die Markteinführung und wollen von der neuen Leistungsklasse auf MEMS-Basis profitieren“, sagt Claus Kühne, Teamleiter Vertrieb Industrial Solutions bei der Northrop Grumman LITEF GmbH.

Deutlich kleineres Volumen

Das zweite neue Produkt ist die LCI-200, eine Weiterentwicklung der inertialen Messeinheit LCI-100 in FOG-Technologie. Die LCI-200 soll Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommen. Ihre Besonderheiten: „Sie hat die gleiche Funktionalität wie die LCI-100, aber ein deutlich kleineres Volumen. Gleichzeitig ist sie unempfindlicher gegen Vibrationen und robuster“, sagt Dahlhoff. Einsatzgebiete der neuesten IMU-Entwicklung sind unter anderem Systeme für mobile Kartierung, Navigation und Positionierung oder Photogrammetrie. Durch ihre hohe Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen eignet sich die LCI-200 aber auch für Anwendungen im Baumaschinenbereich oder in der Gleisvermessung – also überall dort, wo robuste Technik gefragt ist und unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig funktionieren muss.

Kompatible Schnittstellen

Sowohl in LiMIS als auch in LCI-200 sind generische Schnittstellen integriert, die eine nahtlose und unkomplizierte Nutzung und Ablösung bestehender Produkte in Kundenanwendungen ermöglichen sollen. „Auf Kundenseite entsteht dadurch kein nennenswerter Entwicklungsaufwand – allerdings sollte sich der Anwender stets seiner spezifischen Anforderungen bewusst sein, um ein optimales Ergebnis zu erzielen“, erklärt Claus Kühne. „Selbstverständlich beraten wir auch hier über geeignete Lösungen und arbeiten partnerschaftlich mit unseren Kunden zusammen.“ Dank der integrierten, kompatiblen Schnittstellen können Anwender aus der großen Produktfamilie die passenden IMUs auswählen und in ihre Systeme integrieren. So lassen sich je nach Anforderung unterschiedliche Leistungsklassen, aber auch die geforderte Robustheit und Kompaktheit realisieren.

Holistische, vernetzte Arbeitsweise

Bei der Weiterentwicklung setzt LITEF auch auf den internen Wissenstransfer: „Wir arbeiten sehr vernetzt über verschiedene Abteilungen und Bereiche hinweg und teilen Erfolge und Entwicklungsschritte untereinander“, erklärt Claus Kühne. „Ein wichtiger Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung zur LCI-200 war beispielsweise unser Drill-Pilot NG. Hier ist es uns gelungen, den Drehzahlsensor bei gleicher Leistung mit einem kleineren Durchmesser zu realisieren.“ Dieses Know-how führte zu einem anderen Design in einer neuen Systemarchitektur. LITEF hat die bestehende Faseroptik- oder MEMS-Technologie entsprechend den Kundenanforderungen verbessert, um schneller am Markt zu sein.

Miniaturisierung als Dauertrend

Der Trend zur Miniaturisierung, also immer mehr leistungsfähige Technik auf immer kleinerem Raum, treibt auch bei LITEF weitere Entwicklungen voran. So sieht das Unternehmen noch großes Potenzial in der MEMS-Technologie, für die LiMIS erst der Anfang ist. Auch Neuentwicklungen auf Basis der FOG-Technologie, die eine noch höhere Performance und Leistungsklasse aufweisen, stehen derzeit im Fokus. Bei diesen Weiterentwicklungen arbeitet LITEF eng mit den Anwendern zusammen, deren Feedback direkt in die Entwicklung einfließt. „Wir testen unsere Produkte gemeinsam mit unseren Kund:innen unter realen Bedingungen, bevor sie auf den Markt kommen. Denn für uns steht im Mittelpunkt unserer Arbeit, dass jede unserer Entwicklungen auch in der Anwendung überzeugt und wir die Anforderungen des Marktes und unserer Kund:innen immer direkt im Blick haben“, fasst Dr. Andrea Dahlhoff zusammen.

HALLE 27 | STAND F27.52

www.litef.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum