in Wasser/Abwasser/Kanalmanagement

Kanalsoftware inklusive hydrodynamischer Netzberechnung

Auf der IFAT zeigt die Barthauer-Gruppe unter anderem die Integration des MIKE1D-Rechenkerns von DHI-WASY. In Kooperation mit der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH präsentiert BARTHAUER eine gemeinsame Lösung für das datenbankgestützte, strategische Asset Management von Kanalnetzen. Die Lösung BaSYS STATUS ermöglicht nach Angaben des Unternehmens ein Netzmanagement, bei dem strategische Instandhaltungs- und Sanierungsplanung mit […]

in Wasser/Abwasser/Kanalmanagement

VIER FRAGEN…

…an Professor Theo Schmitt, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern Business Geomatics: Ist den Kommunen eigentlich bewusst, dass sie sich mit dem Risiko urbaner Sturzfluten befassen müssen? Professor Theo Schmitt: Zwischenzeitlich sind sich etliche Kommunen der Problematik bewusst, insbesondere die mit eigener Betroffenheit in den letzten Jahren. Aber auch viele Großstädte ohne eigene […]

in Wasser/Abwasser/Kanalmanagement

Trend zu lokalen Klimastudien

DWD mit neuartigen Methoden Steigt die Gefahr für lokale Starkregenereignisse? Müssen sich Kommunen darauf einstellen, dass sich das Risiko durch urbane Sturzfluten und lokale Starkregenereignisse im Zuge des Klimawandels vergrößert? Diese komplexe Frage beschäftigt den Deutschen Wetterdienst (DWD) schon seit längerem und gewinnt an Bedeutung. Konkret sollen regionale Wetterphänomene besser analysiert und prognostiziert werden. Gerade […]

in Laserscanning

3D-Dokumentation ohne CAD

Mit einer Reihe von Neuerungen erweitert FARO die Möglichkeiten des 3D-Laserscannings. Der Trend geht dahin, Punktewolken in das Zentrum von Dokumentations-Anwendungen zu rücken. Vor Ort scannen und sogleich eine registrierte Punktewolke auf dem mobilen Computer zur Verfügung haben – das war lange Zeit eine Wunschvorstellung von Experten für 3D-Laserscanning. Stattdessen musste man für eine Stunde […]

in Laserscanning

Mit militärischer Präzision

Nach 15 Jahren Entwicklung für den Militärsektor bietet Harris seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung erstmals im kommerziellen LiDAR-Markt an. Die Harris Corporation, internationaler Hersteller von Kommunikationstechnik und Radaranlagen im Bereich Militärtechnik, bietet seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung aus Flughöhen bis 10.000 Metern nun auch für den kommerziellen […]

in Laserscanning

Scan + Frame = Punktwolke

Technet erweitert seine Software zur Registrierung von Punktwolken mit einem Verfahren, das laser- und bildbasierte Aufnahmen gemeinsam verarbeitet. In der heutigen Vermessungspraxis gelten Laserscanning und photogrammetrische Verfahren als maßgebliche Methoden für die Erzeugung von 3D-Dokumentationsdaten. Immer mehr werden diese Verfahren kombiniert eingesetzt. Um eine gemeinsame 3D-Punktwolke zu erhalten, wird meist eine sogenannte ICP-Registrierung genutzt, bei […]

in News

microdrones mit Standort in USA

Der UAV-Hersteller microdrones GmbH aus Siegen eröffnet einen neuen Standort in Rome im US-Bundesstaat New York. Dieser wird mit der Firma Avyon betrieben, einem nordamerikanischen UAV-Anbieter, der microdrones-Quadrokopter bereits vor drei Jahren in den nordamerikanischen Markt einführte. Ausschlaggebend für die Entscheidung ist nach Angaben von microdrones eine Lockerung der Vorschriften zur kommerziellen Nutzung von Mikrodrohnen […]

in Wasser/Abwasser/Kanalmanagement

Alles im Fluss

Die zusammenhängende Betrachtung aller urbanen Abflusswege ist heute technisch möglich. Firmen wie Tandler Software sehen aber noch Barrieren im praktischen Einsatz. Die hydrodynamische 1D Simulation des Kanalnetzes gehört seit fast zwei Jahrzehnten zum Standard, wenn die Leistungsfähigkeit der Kanalnetze geprüft werden soll (Überstaunachweis). Bei diesem Ansatz wird das Kanalnetz sozusagen schlauchartig modelliert, um das dynamische […]

in Wasser/Abwasser/Kanalmanagement

Simulierte Überflutung

Das Unternehmen Rehm Software stellt auf der IFAT sein neues System HYKAS-2D vor, mit dem urbane Sturzfluten simuliert werden können. Das Programmpaket HYKAS von Rehm Software dient der hydraulischen Be- rechnung von Kanalnetzen. Auf der IFAT in München stellt das Unternehmen aus Berg bei Ravensburg das Programm HYKAS-2D vor, das erstmalig auch die gekoppelte Simulation […]

in Wasser/Abwasser/Kanalmanagement

Vorsorge bei Sturzfluten

Im Zuge zunehmender lokaler Starkregenereignisse sind Kommunen gefordert, ihre Überflutungsvorsorge zu überdenken. Neuartige Konzepte für das Risikomanagement beziehen die Oberfläche als Rückhalt und Ableitung mit ein. Dafür gibt es heute Simulationstools, die gleichermaßen das Kanalsystem sowie den oberflächenund den gewässerbasierten Wasserabfluss berücksichtigen.   Lokale Starkniederschläge haben in den letzten Jahren wieder zu starken Überflutungen in […]