Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Forschung & Entwicklung » Autonome Überwachung von Tiefseegebieten

Home » Forschung & Entwicklung » Autonome Überwachung von Tiefseegebieten

Autonome Überwachung von Tiefseegebieten

  • 27. Juni. 2016

Die Universität Rostock ist an der Entwicklung einer intelligenten Schwarmtechnologie im Rahmen des SMIS Projekts beteiligt.

Das Oberflächenfahrzeug beim Test im Bodensee. Bild: Universität Rostock

Das Oberflächenfahrzeug beim Test im Bodensee. Bild: Universität Rostock

Im Rahmen des SMIS – Subsea Monitoring via Intelligent Swarms-Projekts entwickeln Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft ein innovatives System zur autonomen Erkundung der maritimen Umwelt in der Tiefsee. Dabei sollen Über- und Unterwasserfahrzeuge so konstruiert werden, dass sie sich als intelligentes Team unabhängig vom Menschen koordiniert bewegen und so großflächige Areale in Tiefen von bis zu 6.000 Metern überwachen und vermessen können. Einmal fertiggestellt soll das „SMIS-System“ beispielsweise in der marinen Rohstoffgewinnung, Hydrographie, Kabel- und Pipeline-Trassierung oder bei der Überwachung von Fundamenten der Offshore-Windanlagen eingesetzt werden können.

Das „Schwarm-Team“ besteht aus zwei Unterwasserfahrzeugen, einer Unterwasser- Bodenstation und einem Oberflächenfahrzeug. Diese sogenannte „SMIS-Flotte“ wird von einem Forschungsschiff oder einer Leitzentrale betrieben und arbeitet komplett eigenständig. Soll beispielsweise ein großes Gebiet am Meeresboden kartiert werden, kann sich das Unterwasserfahrzeug, das für das Sammeln der Informationen zuständig ist, an der Bodenstation aufladen und bis zu einer Woche unter Wasser bleiben. Das Oberflächenfahrzeug übernimmt dabei die Kommunikationsfunktion zwischen den einzelnen Komponenten. Rostocker Wissenschaftler um Professor Torsten Jeinsch vom Lehrstuhl Regelungstechnik waren an der Konzeption der Fahrzeugregelung und -steuerung beteiligt sowie für die Entwicklung der Automatisierung des Überwasserfahrzeugs zuständig. Damit die Flotte möglichst lange eigenständig arbeiten kann, statteten sie das Oberflächenfahrzeug mit einem hybriden Energiesystem bestehend aus Brennstoffzelle und Batterie aus. Zudem waren die Rostocker Diplomingenieure Detlef Dewitz, Erik Rentzow und Martin Kurowski bei den Versuchen zur akustischen Netzwerkkommunikation, zur gegenseitigen Lokalisierung zwischen den Fahrzeugen und zur Einmessung der am Seeboden verankerten Unterwasser-Bodenstation in Güttingen auf der Schweizer Seite des Bodensees dabei. Während die Experimente zwar erfolgreich und die Ergebnisse vielversprechend waren, muss nun noch der rechtliche Rahmen für den Einsatz autonomer Systeme abgeklärt werden. Die Entwicklungsarbeit wurde zuvor bereits durch Expeditionen mit den deutschen Forschungsschiffen FS Elisabeth Mann Borgese sowie FS Alkor in der Ostsee, und im Atlantik mit dem FS Poseidon gestützt. So konnten einzelne Komponenten und Fahrzeuge bei Ozeanbedingungen und „auf Tiefe“ erprobt werden.

Das Projekt wurde 2012 ins Leben gerufen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Neben der Uni Rostock sind das Leibniz-Institut für Ostseeforschung, die Hamburger IMPaC Offshore Engineering GmbH, die Enitech GmbH aus Bentwisch, das Karlsruher Institut für Technologie sowie die Technische Universität Berlin beteiligt.

www.rt.uni-rostock.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum