Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Über den Dächern der Altstadt

Home » Unternehmen & Märkte » Über den Dächern der Altstadt

Über den Dächern der Altstadt

  • 09. Juni. 2017

Im Rahmen der FME World Tour zeigte con terra in Köln und an drei weiteren Standorten im Mai Neuerungen der Technologie von Safe Software.

Wenn ein Unternehmen einem Kunden den Besuch einer Informationsveranstaltung ablehnen muss, ist das ebenso selten wie schmerzhaft. Genau dies musste Christian Heisig aber am 4. Mai in Köln tun. Der Bereichsleiter FME des Unternehmens con terra hatte zu einer von vier Veranstaltungen zur FME World Tour (70 Termine weltweit) in Deutschland geladen, bei denen Kunden über neueste Entwicklungen der Universalplattform für die Datenintegration informiert wurden. 100 Plätze standen im Hotel Eden (direkt in Umgebung des Kölner Doms) zur Verfügung, doch diese waren schnell ausgebucht. Auf 110 Plätze konnte das Hotel zwar noch erweitern, „aber wir mussten die späten Anmeldungen tatsächlich absagen“, sagte Heisig, der sich nicht ganz sicher war, ob er sich über diese Tatsache nun freuen oder ärgern sollte. In diesem Fall zeugt dies zumindest von der Dynamik, die sich rund um FME in den letzten Jahren entwickelt hat – nicht nur in der Geobranche, dem eigentlichen Herkunftsgebiet von FME, sondern inzwischen auch weit darüber hinaus. Denn wer Daten von einer Anwendung in die nächste überführen möchte, ohne inhaltliche und zeitliche Verluste in Kauf nehmen zu wollen, für den bietet FME von Jahr zu Jahr mehr Möglichkeiten und Features.

Uwe Raback, GIS-Spezialist bei der GELSENWASSER AG, berichtet von dem Einsatz der FME-Technologie. Foto: con terra - Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH

Uwe Raback, GIS-Spezialist bei der GELSENWASSER AG, berichtet von dem Einsatz der FME-Technologie. Foto: con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH

Dabei ist das Tool noch längst nicht allen Unternehmen umfassend bekannt, wie Uwe Raback, GIS-Spezialist von der GELSENWASSER über den Dächern der Altstadt berichtete. Das Unternehmen nutzt bisher „lediglich“ vier Professional Editions, jeweils im Rahmen einer Netzwerklizenz, die vor allem im Umfeld des Geoinformationssystems (Smallworld) eingesetzt werden. Damit ist das Unternehmen quasi noch ein Neuling in Sachen FME, hat aber in der kurzen Zeit bereits eine lange Liste von Anwendungsszenarien entwickelt. „Vor allem systematisiert FME die Arbeit der Datenmigration und ermöglicht zum Teil sogar vollständig automatisierte Prozesse“, beschreibt Raback. Dabei greift FME gar nicht direkt auf das Smallworld GIS zu. Die Daten, die im Rahmen der proprietären VMDS-Datenbank gehalten werden, werden per SEPM X Translator – einer speziellen Smallworld- Schnittstelle, die von dem Schweizer Unternehmen SEPM bereitgestellt wird – in einen speziellen File-Server übertragen, wo die FME-Prozesse ansetzen. Dieser „Umweg“ beim Datenworkflow ist dem Umstand geschuldet, dass bei der geschlossenen Datenbank (Programmiersprache Magik) kein offener Datenzugriff möglich ist. Raback berichtet von vielen Prozessen etwa bei der Qualitätssicherung der Netzdaten, für die FME prädestiniert sei. „Das schützt uns zum Beispiel vor dem Terror ausufernder Excel-Nutzung, sprich der Pflege großer Mengen von Tabellen, die bisher für die Überprüfung und die Korrektur der Netzdaten gepflegt wurden, wenn Daten verschnitten, importiert oder aktualisiert werden – also bei quasi allen Standard-Prozessen, die bei einem GIS üblicherweise anfallen“, sagt Raback.

Neue Chancen mit Open Data

Christian Dahmen von con terra berichtete über Neuerungen der FME-Technologie, die in Kanada von Safe Software entwickelt wird. Fotos: con terra - Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH

Christian Dahmen von con terra berichtete über Neuerungen der FME-Technologie, die in Kanada von Safe Software entwickelt wird. Foto: con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH

Hinzu kommt, dass GELSENWASSER Anfang des Jahres „einen wahren Goldschatz vor die Füße geworfen bekommen hat“, so Raback. Damit ist die Bereitstellung der Geobasisdaten des Bundeslandes als Open Data gemeint. Dieses Geschenk gelte es nun in Wert zu setzen, indem die Daten in die Prozesse integriert werden. „Dafür ist FME das ideale Werkzeug“, ist Raback überzeugt.

Zum Beispiel bei dem Digitalen Geländemodell von NRW, dass der Wasserversorger bis Anfang des Jahres als 10-Meter-Raster kaufte. Als Open Data stellt NRW das 3D-Modell nun als DGM1 (ein-Meter- Raster) kostenfrei zur Verfügung. Also hat GELSENWASSER einen FME-Prozess aufgesetzt, der die sehr detaillierten DGM1-Daten ausdünnt und in das bisher genutzte 10-Meter-Raster überführt, um sie beispielsweise für die Netzberechnung zu nutzen. Ähnliches macht GELSENWASSER bei ALKIS, wo die umfangreichen (kreisweiten) Datenpakete in Shape-Dateien sozusagen mundgerecht für weitere Anwendungen aufbereitet werden, oder bei der automatischen Erstellung der automatisierten Liegenschaftskarte für die Verwendung in Smallworld. „Dies konnten wir nicht rein über Standard-Dienste realisieren und haben daher spezielle FME-Prozesse gestaltet, beispielsweise für die Verwendung der Hausnummern, zur Übernahme von Böschungsschraffuren oder Korrekturdrehungen geometrischer Objekte. Der Datenimport läuft heute automatisch und dauert pro Kachel nur wenige Minuten“, freut sich Raback.

Eine weitere Anwendung findet sich im Umfeld des DVGW Arbeitsblattes G685 für die Erdgasabrechnung, die eichrechtliche Vorschriften für die Gasabrechnung beinhaltet. Demnach muss bei Hausanschlüssen der vorherrschende Luftdruck der Anschlüsse berücksichtigt werden. Da sich dieser physikalische Wert aus der Höhenlage der Hausanschlüsse bestimmen lässt, müssen Gasnetzbetreiber diesen Wert für jeden Kunden bestimmen. GELSENWASSER greift dafür auf die Höhendaten des Bundeslandes NRW zurück, arbeitet sie in einem Surface Modeller auf und legt die Hausanschlusskoordinaten darüber. Für diese Arbeit setzt GELSENWASSER nun FME ein, um die Datenqualität zu sichern und die Daten gegebenenfalls zu korrigieren. „Zuvor wurde dies händisch gemacht, mit FME können wir diese Arbeit heute bereits stark systematisieren und demnach auch wesentlich effizienter gestalten“, beschreibt Raback. In Zukunft soll dies mit FME sogar automatisiert werden.

Die aktuelle Liste der FME-Prozesse ist bereits lang. Sie umfasst die Integration von Fremddaten in Smallworld, etwa im Bereich der Straßenbeleuchtung oder aus kleineren GIS-Altanwendungen. Und die FME-Landschaft wächst beständig. „Wir wollen immer mehr Standardprozesse umsetzen, zunehmend automatisieren und dann auch über einen Windows Aufgabenplaner umsetzen“, beschreibt Raback die weiteren Vorhaben. Derzeit arbeitet GELSENWASSER mit con terra daran, den Zugriff auf die genuinen GIS-Daten in der Smallworld-Datenbank zu gewährleisten. Dabei wird das vom US Anbieter Spatial Business Systems bereits angebotene SpatialBIZ Plug-in for FME angepasst. Das wäre ein weiterer Meilenstein. Die bisherigen Tests sind sehr vielversprechend“, so der GIS-Koordinator. Zudem soll FME im Unternehmen bekannter werden und so auch in GIS-fernen Prozessen eingesetzt werden. „Wir machen quasi intern Werbung für das universelle Werkzeug“, so Raback.

Spielerischer Umgang in Berlin

Weniger fachlich und prozessorientiert, dafür weitaus intuitiver und spaßgetriebener geht es bei einem anderen Anwendungsfall zu, den con terra in Köln vorstellte. Seit einigen Jahren gibt es bei FME nämlich Tools für das verbreitete 3D-Computerspiel Minecraft, mit dem urbane Welten nach dem Lego-Prinzip erstellt werden können. FME sorgt dafür, dass aus den virtuellen Minecraft-Welten attribuierte Punktwolken für GIS-Anwendungen erstellt werden können und umgedreht Daten aus 3D-Stadtmodellen in das Spiel importiert werden können. Bei dem Projekt „Bauhaus meets Minecraft“, das gemeinsam von der Technologiestiftung Berlin und vielen anderen Institutionen in der Bundeshauptstadt realisiert wurde, wurden Stadtplanung und pädagogische Jugendarbeit integriert.

Im Umfeld der Gropius-Stadt, einem typischen Stadtteil aus den 1960er Jahren mit vielen Hochhäusern und Grünflächen, wurden sechs verschiedene Gebiete des Stadtgebietes als Minecraft-Import bereitgestellt. Technisch gesehen liegt die Besonderheit darin, dass die Minecraft-Daten automatisch aus offenen Geodaten des Berliner Datenportals und der OpenStreetMap erzeugt wurden. Kinder und Jugendliche konnten so Entwürfe für Gebäude und Freiflächen selber nach ihren Vorstellungen in dem Videospiel gestalten und einreichen. Fünf Gewinner wurden nach der Prämierung aktiv in den Planungsprozess der Gropiusstadt mit einbezogen, dank der Brücke, die FME zwischen zwei völlig unterschiedlichen 3D-Welten bauen konnte.

www.gelsenwasser.de
www.conterra.de
www.bauhaus-spirit.com
www.safe.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum