Die ComputerWorks GmbH wird auf der INTERGEO 2021 sowohl vor Ort in Hannover als auch digital die Funktionen der GIS-, CAD- und BIM-Software Vectorworks Landschaft vorstellen.
Als der IT-Planungsrat im August 2017 das Onlinezugangsgesetz (OZG) beschloss, rückte auch die Nutzung von XPlanung/XBau zunehmend in den Fokus – im Herbst 2017 schrieb der IT-Planungsrat (IT-PLR) schließlich sogar die Nutzung des Datenstandards vor diesem Hintergrund vor. Denn: Damit die über 11.000 Städte und Gemeinden sowie 294 Landkreise im Sinne des OZG bis Ende 2022 alle OZG-Leistungen in 15 Themenfeldern vollständig digital anbieten können, sind die Definition von Daten-, Nachrichten- und Übertragungsstandards, der Aufbau von IT-Infrastrukturen sowie die Anbindung einer Vielzahl von Registern entscheidende Erfolgsfaktoren.
Auf der INTERGEO 2021 in Hannover stehen folglich auch XPlanung und XBau im Fokus – unter anderem bei der ComputerWorks GmbH, dem autorisierten Distributor der Softwarelösung Vectorworks in Deutschland und Österreich. Das Unternehmen wird auf der INTERGEO sowohl vor Ort als auch digital die Funktionen der GIS-, CAD- und BIM-Software Vectorworks Landschaft vorstellen. So können über die XPlan-Schnittstelle mit dem Befehlsset XPlanung in Vectorworks Landschaft alle Aufgaben eines vollständigen Datenaustauschs erledigt werden, beispielsweise bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Kommunen. Mit der Softwarelösung können darüber hinaus Bebauungspläne, Flächennutzungspläne und Landschaftspläne in den XPlanGML-Formaten 3, 4 und 5 exportiert und importiert werden. Mit der integrierten XPlan-Konformitätsprüfung wird das Arbeiten in Vectorworks zudem effizienter und sicherer.
Beitritt zum OGC
Welchen Stellenwert die Bereitstellung solcher Datenstandards für ComputerWorks hat, zeigte sich auch mit dem Beitritt zum Open Geospatial Consortium (OGC) im Juli 2021. Das OGC sammelt und optimiert Geoinformationen und -standards. Als Mitglied wird Vectorworks unter anderem seine Erfahrungen im Bereich der Vernetzung von BIM- und GIS-Workflows in das OGC einbringen. „Der Beitritt zum OGC ist ein Meilenstein, der nicht nur unser Engagement für Standards für BIM- und Standortdaten zeigt, sondern auch demonstriert, wie wir uns kontinuierlich für die Anforderungen und Standards der Architektur- und Landschaftsbranche einsetzen“, so Dr. Biplab Sarkar, CEO von Vectorworks. „Zusammen mit den über 500 Unternehmen und Organisationen im OGC freuen wir uns auf den Austausch mit anderen innovativen Vordenkern über kommende Technologietrends, offene Geostandards und über die Zukunft von BIM und GIS. Gemeinsam wollen wir anerkannte und optimierte Grundlagen für die Baubranche definieren.“ Vor diesem Hintergrund arbeitet das Unternehmen darüber hinaus mit der XLeitstelle in Hamburg zusammen.
Die OGC gewährleistet als eine führende Organisation für GIS-Standards, dass Geoinformationen weltweit öffentlich zugänglich sind und Standards unterliegen, die die Nutzung und den Austausch vereinfachen – insbesondere mit Blick auf das OZG eine wichtige Aufgabe. Gemeinsam mit dem OGC will Vectorworks darauf hinwirken, die Kompatibilität von Geodaten innerhalb von Planungs- und BIM-Projekten sicherzustellen. „Ich freue mich, Vectorworks in unserer kollektiven, globalen, lösungsorientierten Gemeinschaft von Geodatenexperten und -anwendern im OGC willkommen zu heißen“, sagt Dr. Nadine Alameh, CEO des OGC. „Ein wichtiger Teil des Einsatzes von Geodaten ist die Integration dieser Informationen aus Geodatenumgebungen in die Architektur- und Landschaftsarchitekturbranche. Das Engagement von Vectorworks für eine solche Integration in BIM-Workflows, die auf internationalen offenen Standards und Best-Practices basieren, ist für das Konsortium und die Community von großer Bedeutung.“
Erste Einblicke in Vectorworks 2022
Neben den Themen XPlanung und OGC-Mitgliedschaft wird der Vectorworks-Distributor ComputerWorks auf der INTERGEO auch weitere Funktionen der GIS- und CAD-Softwarelösung vorstellen. Besucher können sich in diesem Zusammenhang am Messestand im persönlichen Gespräch informieren oder über die virtuelle Plattform. Hier werden darüber hinaus auch Lernvideos, Leitfäden und Tutorials zum Einsatz von Vectorworks in der Praxis zur Verfügung gestellt. Auch erhalten Messebesucher sowohl persönlich als auch virtuell erste Einblicke in die Funktionen der kommenden Vectorworks-Version 2022. (jr)