Geoinformatik für die Praxis
KTS fördert Projekt zum Aufbau des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology
KTS fördert Projekt zum Aufbau des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology
Die Bergwacht Bayern startete im Mai 2016 eine einjährige Testphase, die zeigen soll, ob und in welchem Maße die interaktiven 3D-Karten der 3D RealityMaps GmbH die Einsatzplanung und -durchführung verbessern können. Die ersten Trainings für Bergretter aus den bayrischen Alpen mit der App und der Einsatzplanungssoftware haben bereits erfolgreich stattgefunden. Neben den Tests werden zusätzliche […]
Ein neues Firmennetzwerk sorgt zukünftig für mehr Sicherheit und geringere Kosten beim Schiffsverkehr: Im Projekt MARSAT arbeiten fünf privatwirtschaftliche Unternehmen und eine Forschungseinrichtung eng zusammen, um mit Hilfe von Satellitendaten neue Dienste für die maritime Wirtschaft zu entwickeln. Dazu zählen etwa die Optimierung von Schiffsrouten, tagesaktuelle Eisdienste, oder Seeboden-Kartierungen. Neben der Schifffahrt soll auch die […]
Bei der diesjährigen 3D Conference von FARO am 3. und 4. November im Kraftwerk Rottweil stehen Laserscan Technologien wie die Erfassung komplexer Bauteile über das Aufmaß von Gebäuden, Fassaden, Innenräumen und technischen Anlagen bis hin zur Dokumentation von Verkehrsunfällen und Kriminalschauplätzen im Mittelpunkt. Speziell soll es darum gehen, wie Scandaten schnell und zuverlässig weiterverarbeitet werden […]
Mit Sensortechnik und Online-Datenverarbeitung haben sich digitalisierte Prozesse mittlerweile auch in der Landwirtschaft fest etabliert.
Mobile Außendienstmitarbeiter in Servicetechnik, Instandhaltung und Transport müssen häufig in engen Räumen und unter extremen Bedingungen arbeiten. Genau für solche speziellen Bedürfnisse hat der Hardware Hersteller Getac Technology, der auf die Produktion von Technologie für den behördlichen, militärischen und polizeilichen Einsatz spezialisiert ist, einen vollrobusten Tablet-PC entwickelt.
Im Markt für Straßendatenerfassung herrscht massiver Preiskampf. Gleichzeitig ist es schwer, die Qualitätsmaßstäbe der zu erfassenden Daten festzulegen und zu überprüfen.
Das Münchner Geo-Start-up TerraLoupe hat die Seed-Finanzierungsrunde gestartet.
Ulrich Gaesing ist seit 40 Jahren Vermessungsingenieur in Bielefeld, als er sich dazu entscheidet, einer Kaffeebauerngenossenschaft in Nicaragua zu helfen. Anfang 2015 machte er sich auf zu einem sechswöchigen Projekt um im Nebelwald kleinere Kaffeeplantagen zu vermessen.
Die BIL eG verabschiedete jetzt ihr neues Entgeltmodell für Stadtwerke und Netzbetreiber. Diesen soll dadurch eine einfache Beteiligung an der bundesweiten Leitungsauskunft ermöglicht werden.
Josef Aschbacher ist der neue ESA-Direktor für Erdbeobachtung. Aschbacher ist gegenwärtig Leiter der Abteilung für Programmplanung und ‑koordinierung in der Direktion für Erdbeobachtungsprogramme in der ESA-Niederlassung ESRIN in Frascati bei Rom. 2014 wurde er auf seinen jetzigen Posten befördert, auf dem er für die Planung der Erdbeoachtungsprogramme der ESA und für die Ausarbeitung und Umsetzung […]
HERE, Entwickler und Anbieter cloudbasierter Kartendienste, stellt Autofahrern drei neue cloudbasierte Informationsservices zur Verfügung, die ihnen Vorab-Verkehrsinformationen sowie personalisierte Tank- und Parkempfehlungen geben. Sie basieren auf den persönlichen Präferenzen und Vorlieben des Autofahrers. Alle drei Dienste erweitern die Suite der HERE Automotive Services, die Autofahrer über ihre im Fahrzeug verbauten und vernetzten Navigationssysteme mit für […]