Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Mobile GIS » Digitalisierung mit mobilem GIS

Home » Mobile GIS » Digitalisierung mit mobilem GIS

Digitalisierung mit mobilem GIS

  • 06. Dez.. 2018

Ob als eigenständige GIS-App oder in mobile Anwendungen eingebettet, Cadenza Mobile von Disy ermöglicht beide Konzepte. Ziel ist die vollständige Digitalisierung von Fachverfahren.

Ob es um die Zustandsbewertung von Brücken, die Gefährdungseinschätzung von Wasserschutzgebieten nach einem Ölunfall, die Lieferscheine der Holzlogistik, die Vor-Ort-Gespräche mit Betroffenen im Rahmen von Flurneuordnungsverfahren oder um die Überprüfung von Leitungen und Anlagen zur Sicherstellung der Versorgung geht: Viele Aufgaben gehen leichter von der Hand, wenn vor Ort alle Fachinformationen auf einem Mobilgerät bereitstehen und bearbeitet werden können, anstatt sie in Papierform im Aktenordner mitzuführen.

Zwei mobile Ansätze: GIS-App oder Embedded GIS

Nach der Synchronisation zwischen Cadenza Desktop und Cadenza Mobile können die Daten offline auf dem Mobilgerät genutzt, bearbeitet, erweitert und wieder zurückgespielt werden. Foto: Disy Informationssysteme GmbH

In den letzten Jahren haben sich dafür mobile GIS-Lösungen etabliert. Doch im Zuge der Digitalisierung steigen die Anforderungen an Vernetzung und durchgängige Nutzung von Daten, egal ob mobil oder stationär. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH einen Lösungsansatz entwickelt, der Kunden eine große Flexibilität bei der vollständigen Digitalisierung durch mobile GIS-Prozesse ermöglicht.

Mit Cadenza Mobile hat der Softwarehersteller eine GIS-App entwickelt, die in einem bestimmten Prozessschritt als mobile Komponente unverändert in bestehenden Fachverfahren genutzt werden kann und Fachinformationen auch offline bereitstellt. Cadenza Mobile kann also als eigenständige Komplettlösung eingesetzt, aber auch als einzelne Komponente in Fremdlösungen integriert werden. Letzteren Ansatz bezeichnet das Unternehmen als eingebettetes GIS (Embedded GIS).

Kunden können also entscheiden, welchen Ansatz sie verfolgen. Egal ob die Entscheidung für einen Lösungsansatz als GIS-App oder Embedded GIS gefällt wird, Unternehmen sollten, so Disy, auch die digitalen Prozesse sowie die Betriebs- und Schulungskonzepte für die Mitarbeiter berücksichtigen. Gleiches gilt natürlich für Datenschutz und IT-Sicherheit. „Aktuell herrschen bei Entscheidern noch Bedenken bezüglich der Datenschutzvorgaben. Das verzögert die Digitalisierung, aber mobile Technologien werden sich aufgrund ihrer vielfältigen Vorteile durchsetzen”, ist sich Dr. Wassilios Kazakos, Leiter Geschäftsentwicklung bei Disy, sicher.

Zahlreiche Projekte, die Disy realisiert hat, belegen den hohen Nutzen und die vielseitigen Einsatzvarianten von Cadenza Mobile.

Beispiele für mobile GIS-Lösungen

Foto: Disy Informationssysteme GmbH

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) hat beispielsweise ein neues IT-Verfahren entwickelt, um Flurneuordnungsverfahren medienbruchfrei durchführen zu können. Mit MILAN werden alle Arbeitsschritte – von der Bereitstellung der benötigten Geodaten im Desktop-GIS über die mobile Vor-Ort-Erkundung und Datenerfassung im Feld bis hin zur Ausarbeitung der Wege- und Gewässerkarte – digital bearbeitet. MILAN basiert auf der Cadenza-Plattform und besteht aus dem Desktop-GIS und der offlinefähigen Komponente MILAN Mobil. Das Desktop-GIS steht den Anwendern bereits seit 2015 zur Verfügung. Die mobile Komponente wurde auf Standard-Tablets ausgiebig getestet und wird in Kürze produktiv geschaltet.

Unter der Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM BW) und im Rahmen des Leuchtturmprojekts „WIBAS wird mobil“ wird die Umweltverwaltung in Baden-Württemberg durch nachhaltige Digitalisierung auf eine neue Stufe gehoben. Auf Basis von Cadenza Mobile werden flächendeckend mobile Fachverfahren eingeführt. Die Mitarbeiter im Außendienst haben damit alle Karten und fachspezifischen Geodaten aus der Fachanwendung zur Beurteilung eines Sachverhalts auf dem Mobilgerät zur Hand.

4.14 Geo-Apps und Mobile GIS

B&B Ingenieurgesellschaft mbH
B&B Ingenieurgesellschaft mbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Barthauer Software GmbH
Barthauer Software GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Bentley Systems Germany GmbH
Bentley Systems Germany GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
BIL eG
BIL eG

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
CPA Software GmbH
CPA Software GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Gerst Ingenieure GmbH
Gerst Ingenieure GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
GRINTEC GmbH
GRINTEC GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Ingenieurbüro Alois Dhom
Ingenieurbüro Alois Dhom

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
KLAUS BENNDORF
KLAUS BENNDORF

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
NIS AG Netzinformationssysteme
NIS AG Netzinformationssysteme

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
PPM GmbH
PPM GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT
SPIE SAG GmbH, Bereich CeGIT

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
STONEX.DE
STONEX.DE

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Topcon Deutschland Positioning GmbH
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
Ubilabs GmbH
Ubilabs GmbH

Anschauen


Bearbeiten


Löschen
WIGeoGIS GmbH
WIGeoGIS GmbH

Der Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) hatte bisher seinen Außendienst mit rund 5.000 generieten PDF-Karten ausgestattet, eine unhandliche und zugleich statische Lösung. Jetzt hat er sich für eine mobile und offlinefähige Lösung auf Basis von Cadenza Mobile entschieden. Dazu wurde zuerst eine technische Lösung geschaffen, damit die im GeoMedia-Format vorliegenden Daten in Cadenza Mobile eingelesen werden können. Durch die neue Lösung können die Mitarbeiter vor Ort bei der Überprüfung von Leitungen und Anlagen nicht nur die Karte, sondern auch die zugehörigen Informationen abrufen und die unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet erfassten Zusatzinformationen wieder zurückspielen.

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben sich für eine eingebettete mobile GIS-Lösung auf Basis von Cadenza Mobile entschieden. Über ein zentrales SAP-basiertes Verfahren tauschen sie sich mit rund 200 Speditionen und 46 Kundenstandorten über einzelne Polter und die Holzqualitäten bis hin zur Lieferscheinerfassung oder zu Rücklaufbuchungen aus.

Ein wesentlicher Schritt zur vollständigen Digitalisierung des Verfahrens war die Einbettung einer mobilen GIS-Komponente in die App für den elektronischen Lieferschein. Die Lieferschein-App basiert auf der SAP-UI5-Technologie (SAP User Interface for HTML5) und der Kartenkomponente von Cadenza Mobile und ersetzt täglich 500 Lieferscheine, die bisher in Papierform zu bearbeiten waren.

www.disy.net

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum