Kennen Sie die Idee einer Smart City? Welche konkreten Umsetzungen gehören zu dem Thema? Diese Frage stellte das Marktforschungsunternehmen Bitkom Research im Rahmen einer Umfrage. 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren wurden die Fragen telefonisch gestellt und anhand einiger Aussagen zum Thema Smart City um Einschätzung gebeten.
Das Ergebnis der vom Bitkom beauftragten Untersuchung: Die Digitalisierung, vor allem die Implementierung einer umfassenden digitalen Infrastruktur, findet Zuspruch in allen Teilen der Bevölkerung. Bei den Jungen ist sie noch größer als bei den Älteren. Demnach gibt rund ein Viertel der 16- bis 29-Jährigen an, dass eine zu langsame Digitalisierung am Heimatort ein möglicher Umzugsgrund ist. Unter den 30- bis 64-Jährigen beträgt der Anteil 22 Prozent. Für die Älteren ab 65 Jahren spielt die Digitalisierung bei der Wohnortentscheidung praktisch keine Rolle (4 Prozent).
Dennoch gibt es noch einen großen Mangel an konkreter Ausgestaltung des Begriffs. Von der Smart City als Sammelbegriff für den Einsatz digitaler Technologien am Heimatort hat mit 75 Prozent eine deutliche Mehrheit zwar bereits gehört oder gelesen. Allerdings können, so die Studie, nur 18 Prozent nach eigener Einschätzung gut erklären, was sich dahinter verbirgt, etwa von Verwaltungsdienstleistungen auf Online-Portalen der Kommune über freies WLAN bis hin zur intelligenten Verkehrssteuerung. Ein Drittel (35 Prozent) weiß in etwa, was eine Smart City ist. Und ein Fünftel (21 Prozent) hat zwar davon gehört oder gelesen, weiß aber nicht genau, worum es sich dabei handelt.
Zugleich gibt es nicht eingelöste Erwartungen an die digitale Ausstattung von Städten. Eine Mehrheit (58 Prozent) lässt erkennen, die eigene Stadt oder Gemeinde habe bislang die Digitalisierung verschlafen. Nur rund ein Drittel (36 Prozent) gibt an, im Alltag bereits von der Digitalisierung der eigenen Stadt oder Gemeinde zu profitieren. „Digitale Infrastruktur und der digitale Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen ist kein nettes Extra, sondern wird von immer mehr Bürgerinnen und Bürgern aktiv eingefordert. Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Anforderungen an das digitale Leben und Arbeiten zusätzlich gestiegen sind. Entsprechend steigen auch die Ansprüche an die Städte“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
„Gerade wer junge Menschen vor Ort halten will, muss in die Digitalisierung investieren, um die Lebensqualität zu erhöhen. Gleichzeitig wird damit der Standort attraktiver für Unternehmen.“
Nur ein Fünftel (20 Prozent) möchte nicht, dass in der eigenen Stadt oder Gemeinde mehr digitale Technologien zum Einsatz kommen. Die größte Ablehnung gibt es unter den Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, aber auch dort ist die Digitalisierungs-Skepsis mit 27 Prozent eine Minderheitenposition. (sg)