Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » 3D-Stadt Modelle » Schwerpunkt: 3D-Stadtmodelle: Vom Bildschirm in die Realität

Home » 3D-Stadt Modelle » Schwerpunkt: 3D-Stadtmodelle: Vom Bildschirm in die Realität

Schwerpunkt: 3D-Stadtmodelle: Vom Bildschirm in die Realität

  • 21. Nov.. 2016

Langsam ist es soweit: 3D-Stadtmodelle werden innerhalb von Kommunen für konkrete Planungen und fachliche Aufgabenstellungen genutzt, beispielsweise bei der Planung städtischer Wärmeversorgung. Dies wird für neue Aufmerksamkeit sorgen – genauso wie innovative Technologien etwa bei Modellierung, Druckern oder bei BIM.

Bild: shutterstock/Carlos Castilla

Bild: shutterstock/Carlos Castilla

Wird die Geschichte von digitalen 3D-Stadtmodellen in Mitteleuropa erzählt, ziehen Experten immer wieder das Bild des berühmten Gartner–Hype-Cycles heran. Demnach sind die Modelle derzeit in der Phase des langsamen Anstiegs von Praxisrelevanz. Nachdem das Thema vor rund 15 Jahren große Aufmerksamkeit erfuhr und dann eine Phase der Desillusionierung eintrat, diffundieren die Modelle nun langsam aber sicher in verschiedenste Gebiete von kommunalen Analysen und Planungen. Sie unterstützen Fachleute und Bürger bei der Diskussion und bei Entscheidungen rund um verschiedenartige Themen, angefangen bei der Stadtplanung über energiepolitische Fragen bis hin zum Schutz vor Naturgefahren und Terrorismus. Ganz nach dem sprichwörtlichen Motto: Steter Tropfen höhlt den Stein. Manch ein Experte hätte sich mehr Dynamik gewünscht, allerdings lehrt manche neue IT-Erfindung, dass nachhaltige Optimierung eben eine gewisse Zeit braucht.

Dabei schreitet die Technik in Riesenschritten voran. Die automatische Erstellung von Modellen wird immer leistungsfähiger, die Nutzung von bildbasierten Verfahren zur 3D-Modellierung ist inzwischen immens und der Bedarf an Speicherkapazität und Bandbreite wird ebenfalls zunehmend abgedeckt, so dass 3D-Modelle auch auf mobilen Plattformen verfügbar werden. Parallel treibt die Digitalisierung des Bauwesens, hier ist vor allem das Stichwort BIM zu nennen, den Bedarf an solchen Modellen voran: 3D-Planung und Visualisierung auf dem Tablet direkt auf der Baustelle sind heute keine Seltenheit mehr. 3D-Stadtmodelle sind gewissermaßen auch die Schnittstelle, an der die Baubranche und die klassische Geowelt aufeinandertreffen. So beginnt die Baubranche beispielsweise damit, den IFC-Standard als zentrales Paradigma für die 3D-Modellierung zu etablieren, bei den 3D-Stadtmodellen hat sich dagegen CityGML weltweit etabliert. CityGML fokussiert dabei auf die Bestandsdokumentation und profitiert von modernen Vermessungsverfahren, während die Bauwirtschaft vor allem aus der Entwurfsplanung heraus denkt. Gerade jedoch im Tiefbau wird die hybride Modellierung aus Bestands- und Planungsdaten immer wichtiger und ist einer der grundlegenden Bestandteile des BIM-Ansatzes, der ja auch politisch gefördert wird. Ebenso treffen auf Ebene der 3D-Stadtmodelle verschiedene maßstäbliche Größenordnungen der Planung aufeinander: In der Gebäudewelt herrschen lokale Koordinatenbezugssysteme vor, bei 3D-Stadtmodellen sind es geografische. Kurz: CAD trifft auf GIS. Hier müssen noch einige technische Hindernisse überwunden werden.

1.21 3-D-Stadtmodelle
CycloMedia Deutschland GmbH

Dabei lohnt sich der Blick über den internationalen Tellerrand. So hat die Stadt Helsinki kürzlich auf dem weltweiten Nutzertreffen von Bentley Software (Year in Infrastructure) in London gezeigt, wie man das Thema 3D auch angehen kann. Die Stadt setzt einerseits darauf, bei der Erstellung der Modelle modernste Technologie (unter anderem von Bentley und Virtual City Systems) zu nutzen, andererseits stellt sie die Daten konsequent als Open Data zur Verfügung. Dadurch sollen Drittfirmen, akademische Organisationen (unter anderem die TU München) oder andere Teile der Verwaltung dazu in die Lage versetzt werden, die Daten innerhalb neuer Anwendungen zu nutzen und diese in Wert zu setzen. Helsinki nutzt dabei eine ganze Reihe von Bentley Produkten mit den unterschiedlichsten CAD- und GIS-Funktionen, um das Potenzial der Daten voll auszuschöpfen-, angefangen von der Dokumentation der Leitungsinfrastruktur bis hin zur Unterstützung des umfassenden low-carbon-Programms der Stadt.

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum