in News

Reutlingen setzt auf PlexMap Immo

Das Amt für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften der Stadt Reutlingen baut mit PlexMap Immo ein zentrales Portal zur Vermarktung von Leerständen und Gewerbeflächen auf. Reutlingen ist das größte Wirtschaftszentrum zwischen Stuttgart und dem Bodensee. Wirtschaftlich betrachtet gehört Reutlingen zum südlichen Teil der Europäischen Metropolregion Stuttgart und bildet mit der Nachbarstadt Tübingen das gemeinsame Oberzentrum für die […]

in News

Henning Sandfort wird neuer CEO von Leica Geosystems

Leica Geosystems AG, ein Unternehmen von Hexagon, ernennt Henning Sandfort zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ab 1. Februar 2025. Er folgt auf Thomas Harring, der neu Group Executive Vice President (EVP) bei Hexagon wird. Leica Geosystems ist seit 2005 Teil des schwedischen Technologiekonzerns Hexagon AB. Innerhalb der Hexagon Konzernleitung übernimmt Henning Sandfort auch die […]

in Fernerkundung

ESA-Projekt AgriCEM: Test neuer Satelliten wird von OHB System koordiniert

Die ESA hat das Projekt „Advanced Agricultural Monitoring with Copernicus Expansion Missions“, kurz: AgriCEM, ins Leben gerufen. Das Projekt wird von einem Konsortium aus wissenschaftlichen Instituten und Industrieunternehmen unter Führung der OHB System AG durchgeführt und hat das Ziel, den Mehrwert der zukünftigen Satelliteninstrumente gegenüber den aktuell verfügbaren zu demonstrieren. Als erster Anwendungsfall dient dabei […]

in News

Verbände: Gemeinsames Positionspapier zur Bundestagswahl 2025

Die Verbände BDVI, DDGI, VDV, DGfK, DGPF, DHyG, DMV, DVW und ZBI setzen sich gemeinsam dafür ein, die Potenziale von Geoinformationen vollumfänglich zu erschließen und deren Nutzung zu fördern. „Wir appellieren an die politischen Entscheidungsträger, die kommenden Jahre zu nutzen, um diese essenzielle Grundlage weiter auszubauen, heißt es in einer Presseerklärung. Die großen Herausforderungen unserer […]

in News

Humusbeobachtung aus dem All

Der Humusgehalt von Böden ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit. Humusveränderungen über die Beprobung von Böden nachzuweisen ist sehr aufwendig und teuer. Eine neue Methode ermöglicht die direkte Beobachtung der Humusveränderungen mit Satellitenbildern. Der Humusvorrat von landwirtschaftlich genutzten Böden ist unter Druck. Im Mittel nimmt der Humusgehalt in Deutschland auf Äckern und Grünland […]

in Digitaler Zwilling

Simulations-Tool für Fernwärme

Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt »AD Net Heat« simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme im gesamten Netz, prognostizieren Lastspitzen und helfen bei der Planung neuer Netze. Mit »AD Net Heat« haben Fraunhofer-Forschende eine Simulationssoftware entwickelt, die die Wärmeströme im Leitungsnetz nachbildet. »Das erlaubt im Live-Betrieb […]

in Fernerkundung

Fernerkundung für die Klimaforschung

Das Projekt KlimaFern nutzt Fernerkundung für die Verbesserung der Klimaberichterstattung. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 hat die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Die Änderungen wirken sich auch auf die Minderungsziele im Sektor Landnutzung, […]

in News

Kostenfreie Leitungsauskunft der Deutschen GigaNetz

Seit Dezember 2024 wickelt die Deutsche GigaNetz eingehende Anfragen zu Leitungsverläufen deutschlandweit über Leico – Leitungscheck-online ab. Das Unternehmen hat dafür seine Netzbereiche im Leico Portal der infrest hinterlegt und bietet anfragenden Planungs- und Bauunternehmen die Möglichkeit, kostenfrei Leitungsauskünfte über Leico einzuholen. Die Deutsche GigaNetz GmbH baut in zwölf Bundesländern 100%ige Glasfaseranschlüsse bis in die […]

in News

Kostenfreie Fernerkundungsdaten für die Wissenschaft

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ermöglichen deutschen Forschungseinrichtungen und Start-Ups den Zugang zu neuartigen kommerziellen „New Space“ Satellitendaten der Firma Planet Labs für Forschung- und Entwicklungszwecke, sowie zur Lehre. Im Rahmen eines neuen Vertrages der Raumfahrtagentur mit Planet Labs werden ab Februar 2025 berechtigten Nutzenden zu Forschungszwecken Daten/Datenpakete über die Plattform EO-Lab zu Verfügung stehen. […]

in Fernerkundung

Neue Kleinsatelliten für Wärmedaten der Erde gestartet

Am 14. Januar 2025 sind zwei Kleinsatelliten der deutschen Start-ups Ororatech und constellr mit einer Mission-Transporter-12-Rakete von SpaceX von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Sie werden Daten zur Oberflächentemperatur der Erde liefern, mit deren Hilfe Brände früh erkannt und gezielt bekämpft sowie Erkenntnisse zum nachhaltigen Ressourcenmanagement bereitgestellt werden. Die Entwicklung beider Satelliten […]

in News

Ipsos übernimmt infas

Am 20. Dezember 2024 wurde der Zusammenschluss von infas und Ipsos mit Zustimmung der Kartellbehörde genehmigt. Am 23. August 2024 hatte das weltweit tätige Sozial-, Politik- und Marktforschungsunternehmen Ipsos S.A. den Aktionären der infas Holding AG ein Übernahmeangebot zum Erwerb aller Inhaberaktien gemacht. Mit dem Übergang der Aktien in der ersten Januarwoche haben die infas […]

in Straßen- & Geoinformation

TomTom Orbis Maps: 3D-Fahrspurgeometrie genau und aktuell

TomTom, Spezialist für Kartierungs- und Geolokalisierungstechnologie, bietet nun eine sogenannte immersive 3D-Spurgeometrie innerhalb seiner TomTom Orbis Maps an. Die Erweiterung der Fahrspurgeometriedaten basiert auf KI-gestützten Aktualisierungen. Sie liefern nach Angaben des Unternehmens eine Fahrspurgenauigkeit im Zentimeterbereich sowie kontinuierliche Aktualisierungen. Das Unternehmen nutzt dabei auch innovative KI-basierte Bildverarbeitungsmodelle (=Fundamental Vision Models), die unter anderem Crowdsourcing-Daten aus […]