Aktuelle Satellitenaufnahmen machen die Zerstörungen des Krieges deutlich. Hier am Beispiel von Sjewjerodonezk, der letzten größeren Stadt der Region Luhansk, die Russland noch nicht erobern konnte. Die Aufnahmen vom 6. Juni (rechts) stammen vom US-Fernerkundungsspezialisten Maxar, einem Partner von European Space Imaging. Die am 6. Juni über der Region gesammelten Bilder zeigen erhebliche Schäden in […]
Die Stadt Schwabmünchen hat in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Bauhof eine Softwarelösung entwickelt, mit der Kontrollen von Bäumen oder anderem Stadtinventar schnell, effizient und zu jederzeit mit dem Smartphone möglich werden. Herzstück sind NFC-Chips, die an allen wartungsintensiven Objekten angebracht werden. Baumkontrollen und Maßnahmen zur Baumpflege sind wichtige Bestandteile der kommunalen Verkehrssicherungspflicht. Aus diesem Grund […]
Bentley Systems hat mit OpenCities 365 eine Plattform entwickelt, mit der Städte und Kommunen einen intuitiv bedienbaren Digitalen Zwilling aufbauen können. Genauso gut eignet sich die Lösung für Unternehmen, die ihre Liegenschaften besser managen wollen. Basis von OpenCities 365 ist die Bentley-Plattform iTwin. In Berlin zeigt sich derzeit, wie moderne Stadtplanung aussehen kann, die digitale […]
Das Dortmunder Unternehmen Moskito GIS GmbH feiert 25-jähriges Jubiläum. Start war damals am Ende der Großrechnerzeit im GIS-Markt. Ein Viertel Jahrhundert mit Höhen und Tiefen, aber immer wieder mit mutigen Entscheidungen!“, so fasst Geschäftsführer und Gründer Horst Wessel die Geschichte seines Unternehmens in knappster Form zusammen. Und die erste dieser mutigen Entscheidungen stand ganz am […]
Die Cloud-basierte Lösung für das Projektmanagement TimeLEAN von LSC GmbH beschleunigt Bauprojekte auch in der Kommunal- und Energiewirtschaft. Das Thema New Work ist in aller Munde. Der strukturelle Wandel in der Arbeitswelt, beschleunigt durch Corona und die Digitalisierung aller Geschäfts- und Kommunikationsprozesse, greift schneller um sich, als es die Generation Y, die eigentlich als verändernde […]
Der Digitale Zwilling in infra3D ermöglicht Städten und Kommunen, Straßendaten vielfältiger einzusetzen und für ein breites Anwendungsspektrum in der Verwaltung zu nutzen. Einmal erfassen (egal wer befährt) und mehrfach nutzen, alles in einer Software, so das Konzept des Herstellers iNovitas. Das ist ökonomisch und ökologisch zugleich. Ein Digitaler Zwilling des Straßenraums – bei dem sprachlichen […]
Als digitaler Ableger der Weltleitmesse BAU findet in Köln zum zweiten Mal die digitalBAU statt. Als zusätzliche Plattform soll die Veranstaltung den kürzeren Innovationszyklen im Digitalbereich Rechnung tragen und mit einem umfangreichen Rahmenprogramm und über 280 Ausstellern die Besucher über neue Trends in der digitalen Bauwirtschaft informieren. Vom 31. Mai bis zum 02. Juni wird […]
Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH ist Anbieter des deutschlandweiten Leitungsauskunftsportal (LAP) und sorgt damit im Sinne der Rechtssicherheit dafür, dass bei Bautätigkeiten alle angebundenen potenziellen Leitungsbetreiber angefragt werden. Für die Auskunft und die Recherche bei Leitungsanfragen ist es notwendig, möglichst in einem Verfahren bei allen potenziell betroffenen Leitungsbetreibern anzufragen. Dienstleister für die Leitungsauskunft und […]
Eine hängende Stuckdecke in der Kirche St. Oswald in Regensburg überwacht das Ingenieurbüro Janka mit digitaler Sensorik von Senceive. Die Überwachung von Deformationen und Verformungen an Gebäuden und komplexen Infrastrukturbauten ist ein klassisches Gebiet der Vermessungstechnik. Wie dieses Aufgabengebiet in ein neues technisches Zeitalter geführt werden kann, zeigt das Beispiel der evangelisch-lutherischen Kirche in der […]
Wie kann ich nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen? Diese Leitfrage steht im Zentrum der IFAT Munich, die vom 30. Mai bis zum 03. Juni 2022 auf dem Messegelände München stattfinden wird. Das internationale Interesse an der Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft scheint dabei ungebrochen. Rund 2.500 Aussteller aus mehr als 50 Ländern […]
Die G&W Software AG stellt in Version 13 des durchgängigen AVA- und Baukostenmanagementsystems California auf der IFAT sowie der digitalBAU unter anderem ein neugestaltetes Deckblatt zur Kostenermittlung vor. Ob der neue BER-Flughafen in Berlin, die Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21: öffentliche Bauprojekte sprengen immer wieder den gesetzten Kostenrahmen. Ähnliches ist bei privaten Bauträgern zu […]
Hexagon hatte im letzten Herbst zwei Produkte auf Basis der neuen Generation SLAM-basierter Sensoren für autonome mobile Anwendungen vorgestellt: zum einen den Leica BLK ARC für Robotik-Anwendungen und zum anderen den Leica BLK2FLY für den Einsatz von autonomen Fluggeräten (Drohnen). Nun vermeldet das Unternehmen die globale Verfügbarkeit der Produkte. Beide Modelle können automatisch 3D-Daten von […]
Die exakte Vermessung von Bauten im Bereich Abwasser/Kanal mit 3D-Laserscannern entwickelt sich sehr dynamisch. Die GEODOC GmbH aus Hamburg nimmt dabei eine Pionierrolle ein. Seit nunmehr drei Jahren beschäftigt sich die GEODOC GmbH aus Hamburg mit dem 3D-Laserscanning-Verfahren für Abwasserkanäle und unterirdische Bauwerke. „Kein anderer Bereich in der Inspektionstechnik entwickelt sich derart stark“, sagt Prokurist […]
Das Internet der Dinge (IoT) ist für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ein wichtiger Baustein der Digitalisierung und zur Umsetzung nachhaltiger Smart City-Projekte. Auch im Bereich der Wasserwirtschaft können viele intelligente Lösungen umgesetzt werden, z.B. im Hochwasserschutz. Egal, ob Hochwasser unter einer Unterführung, ein kurz vor dem Überlauf stehendes Regenrückhaltebecken oder das Eindringen von Hochwasser in […]
Die Gemeinde Urbach ist eine von über 150 Kommunen, die das System zur kommunalen Straßenerhaltung der vialytics GmbH nutzt. Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen mit Hilfe eines Smartphones, einer KI-basierten Auswertung der damit aufgenommenen Bilddateien und eines WebGIS: Diese Komponenten bilden die Basis der Lösung der vialytics GmbH. Bereits über 150 Kommunen nutzen es, um Strecken zu […]
Die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur hat passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt. Besonderen Stellenwert dabei haben Rad- und Fußwege. Platzwunder, sichere Zone für nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer und wichtiger Faktor für die E-Mobilität – Fuß- und Radwege sind mehr, als sie auf den ersten Blick scheinen. Auch […]
Mit der messtechnischen Erfassung durch SCHNIERING und die Auswertung durch HELLER kann das Radwegemanagement an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Bundesfernstraßen werden seit Ende der 1990er messtechnisch erfasst. Die Bundesanstalt für Straßenwesen vergibt dafür entsprechende Zertifikate. Für die Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) von Radwegen gibt es bisher noch keine offiziellen Regelwerke bzw. standardisierten Verfahren. Was […]
Die Oßwald GmbH aus Nürnberg hat sich auf die Straßenzustandserfassung spezialisiert. Dafür nutzt das Unternehmen das vom Fraunhofer IPM speziell entwickelte Messfahrzeug TORERO, um Straßenzustands- und Straßenraumerfassung mit dem gleichen Zeitstempel durchführen zu können. Hohe Präzision, simultane Erfassung der Längs- und Querebenheit und ein geringes Gewicht – die Anforderungen der Oßwald GmbH an ein mobiles […]
Im Rahmen des niedersächsischen Projektes PlanDigital werden Regionale Raumordnungsprogramme (RROP) und Flächennutzungspläne (FNP) landesweit digital bereitgestellt. Zum Einsatz kommt Technologie von IP SYSCON. Ziel des Projektes PlanDigital ist es, die niedersächsischen Kommunen bei der Einführung des Standards „XPlanung“ zu unterstützen. Entstanden ist die digitale Zusammenzeichnung der Flächennutzungspläne und regionalen Raumordnungsprogramme aller niedersächsischen Kommunen im Standard […]
Die Software Vectorworks Landschaft bietet in der aktuellen Version 2022 viele neue Funktionen. Egal, ob Bauleitpläne, Raumordnungspläne oder Landschaftspläne: die CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks Landschaft bietet zahlreiche Funktionen für die XPlan-Schnittstelle, die die Arbeit von Planern erleichtern sollen. Die Software kann dabei unter anderem XPlanGML-konforme Daten visualisieren. Mit dem Befehls-Set XPlanung in Vectorworks Landschaft […]
Im Rahmen von OZG-Leistungen entwickelt die Stadt Hamburg verschiedene Lösungen, bei denen das Software-Paket xPlanBox der lat/lon GmbH ein wesentlicher Bestandteil ist. XPlanung existiert als Standard zwar schon seit über 10 Jahren, aber erst durch die Entscheidung des IT-Planungsrats im Jahr 2017 wurde die verbindliche Einführung bis 2022 geregelt. Dennoch haben erst wenige, meist größere […]
In der Stadt Hamburg werden bis Ende 2022 zwei OZG-Verwaltungsleistungen entwickelt, die auf den Erfahrungen mit XPlanung aufbauen. Die Nutzung des Standards soll so auch für weitere Gebietskörperschaften attraktiver werden. Auch in der Freien und Hansastadt Hamburg (FHH) lautet die Maxime für die Softwareentwicklung „Einer für Alle”, kurz EfA. Die Stadt liefert unter Federführung des […]
Auf der Nutzertagung der SWUG e.V. wird deutlich, welche Rolle das GIS in Zeiten der Energiewende spielen kann. Wenn vom 2. bis 5. Mai in Salzburg wieder erstmals seit Beginn der Pandemie das Nutzertreffen der Smallworld Usergroup (SWUG), physisch stattfindet, schließen die Teilnehmer einerseits an eine lange Tradition an. Schließlich wurde die SWUG bereits im […]
Am Beispiel der Mobilitätswende zeigt das Bonner Unternehmen Nexiga, welche neuen Ansätze in dem Schlagwort Location Intelligence stecken. Es ist eine vermeintlich einfache Fragestellung für die Elektromobilität: Wie viele Garagen befinden sich in bestimmten Siedlungsgebieten? Eine solche Statistik könnte schon Auskunft über bestehende und neue Marktpotenziale geben. Für sogenannte Wallboxen, also Ladestationen auf privatem Grund, […]
Der Landesbetrieb HessenForst modelliert flächendeckende (Bewegungs-)Daten für die Nutzung des Waldes zur Erholung. Zum Einsatz kommen Small Area Methoden der infas360 aus Bonn. Wandern, Joggen, Rad- und Mountainbike fahren, alle diese Aktivitäten haben in den deutschen Wäldern während der Pandemie massiv zugenommen. Die Erholung in heimischen Gefilden ist als Ressource für Lebensqualität enorm wichtig. Andererseits […]
Durch die Kombination von GIS- und Business Intelligence (BI)-Werkzeugen können verschiedene Datendimensionen durchgängig beleuchtet werden. Wie das funktionieren kann, zeigt die Disy Informationssysteme GmbH. Ob Leistungsüberblick zu Windkraftanlagen, Lärmschutzkartierung im Verkehrswesen oder Personalmanagement über mehrere Standorte hinweg: die moderne Welt ist voller Herausforderungen, die nach einer multidimensionalen Betrachtung verlangen. Die Kombination von Geoinformationssystem (GIS)- und […]
Mit neuartigen ETL-Prozessen unterstützt das österreichische Unternehmen WiGeoGIS Kunden dabei, die Potenziale von Location Intelligence zu heben. Alle Theorie ist grau – mit dieser Botschaft ließ Goethe einst seinen Mephisto auf die Unzulänglichkeit rein theoretischen Wissens hinweisen. Sie lässt sich genauso auch auf Anwendungen rund um den BereichLocation Intelligence (LI) beziehen, denn die Methode besitzt […]
Die afo solutions ag aus der Schweiz bietet seit 15 Jahren Standortanalysen für Unternehmen an. Dabei kommen verschiedene Verfahren wie die Gravitations- oder die White Spot-Analyse zum Einsatz. Welche Rolle spielt die Konkurrenzsituation an einem möglichen Standort dabei? Angeheizt durch die Corona-Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung hat sich der Konflikt zwischen stationärem Einzelhandel und Online-Marketing […]
Mit dem infra3D Viewer stellt iNovitas eine Softwarelösung am Markt vor, die alle gängigen Typen an Befahrungsdaten unterstützt. Der Mobile-Mapping-Spezialist iNovitas Deutschland GmbH hat mit dem infra3D Viewer eine neue Software auf den Markt gebracht, die einen besonderen Ansatz verfolgt. Die Software lässt sich universell einsetzen, das heißt, sie kann Daten aus gängigen Mobile Mapping […]
Stonex erweitert sein Produktportfolio in Richtung 3D-Datenerfassung. In Kombination mit GNSS können so auch Lösungen entstehen, die in rauen Umgebungsbedingungen wie auf Baustellen gut funktionieren. Ein Smartphone als Vermessungsgerät zu nutzen, ist sicher eine feine Sache. Aber funktioniert der fragile Alleskönner auch im rauen Arbeitsalltag. Wenn es mal handfest und schnell zugehen muss und ein […]