
FTTH-Projekte: Schnellere Abwicklung mit GNSS und Mobile Mapping
Das Unternehmen Trimble bietet eine ganze Reihe an Technologie für die Erfassung genauer Vermessungsdaten, die speziell den Ausbau von High-Speed-Glasfasernetzen unterstützen und die Wartung der Netze vereinfachen.

Der blinde Fleck der Wärmeplanung
Ein neuer Ansatz für mikrogeografische Haushaltsanalysen von infas 360 schließt die Lücke zwischen technischer Infrastruktur und sozialer Realität.

Der Netzanschluss als erfolgskritischer Prozess eines Netzbetreibers
Die Erfahrungen aus Projekten auf Basis des Fichtner Digital Grid zeigen die zunehmende Verknüpfung spezifischer energiewirtschaftlicher, technischer Herausforderungen mit Digitalisierungsansätzen und Managementberatungsexpertise.

Hallstatt in 3D
RIEGL LiDAR ermöglicht neue Einblicke in eine Welterbe-Region und zeigt an den verschiedenen Fallbeispielen die Stärken des gesamten Produktportfolios. Was kann 3D-Laserscanning heutzutage leisten? RIEGL zeigt anhand einer besonderen LiDAR-Fallstudie wie man aussagekräftige Erkenntnisse zu

Wuppertal: DigiTal Zwilling liefert VR-Simulation einer Fußgängerbrücke
In Wuppertal ist eine VR-Simulation entstanden, mit der Bürger*innen einer im Rahmen der Bundesgartenschau 2031 geplanten Hängebrücke schon heute virtuell begehen können. Die VR-Simulation steht kostenfrei im smart.lab im Wuppertaler Hauptbahnhof zur Verfügung. Zusätzlich wird sie

Impulse für eine klimagerechte Stadtplanung
Ein neues KI-Modell der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet erstmals, wie sich die Hitzebelastung einer Stadt zukünftig pro Quadratmeter entwickeln wird. Das Modell kann Städte bei der Anpassung an den

Netzdokumentation der Stadtwerke Saarlouis in 3D
Im Zuge der Digitalisierung haben die Stadtwerke Saarlouis (SW SLS) begonnen, ihre gesamte Netzdokumentation aus der Ebene heraus in ein dreidimensionales Format zu transferieren. Dazu hieven die Planer derzeit den zweidimensionalen digitalen Zwilling ihrer Assets

Sprache von 3D entwickelt sich weiter
Für Pix4D ist Gaussian Splatting ein Meilenstein in der Erweiterung des Umgangs mit 3D-Modellen, auch in der Ingenieurstechnik. Gaussian Splatting (GS) definiert die Art und Weise, wie wir die Welt in 3D visualisieren, neu. Als
Gaussian Splatting
Meilenstein für die 3D-Welt

Öl fördern und raffinieren
Seit Oktober 2024 steht Markus Wissmann an der Spitze von Cyclomedia Deutschland. Gemeinsam mit seinem Team verfolgt er das Ziel, Daten nicht nur erfassen, sondern für Städte, Versorger und neue Branchen intelligent nutzbar machen. Nach

Landkreis als Digitaler Zwilling
Im Landkreis Hof wird eine vernetzte Smart City Systemlandschaft im Sinne eines System-of-Systems aufgebaut. Beteiligt sind die Firmen Virtual City Systems, RIWA und DKSR. Innerhalb der bundesweiten Modellprojekte Smart Cities (MPSC) hat sich der Landkreis

Flexible Geokodierung
Bei der Anwendung JoinAddress von WIGeoGIS kann die Basisfunktion für die Lokalisierung von Adressen flexibel in Anwendungen eingebunden werden. Die Geokodierung, also die Zuordnung von geografischen Koordinaten zu Adressen bzw. umgekehrt, ist eine wichtige Funktion
Schwerpunkt 3D Punktwolke



Das Basler 3D-Geoportal
Aus der Entwicklung eines 3D-Geoportals entstand beim Kanton Basel-Stadt das Leitbild twinbs, welches auf die Vernetzung Digitaler Zwillinge zielt. Eine technische Grundlage für die Umsetzung ist die Software PlexMap von Geoplex. Im Jahr 2020 fiel

Hintergrund Gaussian Splatting: Mit Mathematik zum besseren 3D-Modell
Vor zwei Jahren ist Gaussian Splatting erstmals auf dem Markt erschienen, seitdem hat es sich als neue Methode zum Rendering von 3D-Modellen weltweit schnell etabliert. Auch die Vermessung kann profitieren. Gaussian Splatting ist eine innovative

Neue Wege der 3D-Visualisierung
Lösungen von XGRIDS oder Softwarelösung wie Veesus machen das Gaussian Splatting heutzutage bereits für kleine Teams verfügbar. Die Darstellung und Weiterverarbeitung von Punktwolkendaten hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Doch trotz High-End-Laserscannern und

Multidimensional Auswerten mit LI
Das Unternehmen Disy unterstützt Kunden dabei, GIS-Daten in echte Entscheidungsgrundlagen zu verwandeln. Dafür verfolgt es den Ansatz von Location Intelligence. Geodaten sind in vielen Organisationen etabliert – von Bundes- und Landesbehörden über Versorgungsunternehmen bis hin

Digitaler Zwilling für die Wärmetransformation
Mit INFRA stellt LBD einen Softwaredienst für die vielfältigen Aufgaben in der Energie- und Wärmewende bereit. Grundlage dafür ist ein digitaler Zwilling. Energieversorger – auch mit großflächigen Netzgebieten – gestalten damit aktiv den Wandel hin

E.ON: Digitaler Zwilling für das deutsche Verteilnetz
Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit ist mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Verteilnetzes virtuell abgebildet. Um Kapazität und Auslastung