
Wuppertal: DigiTal Zwilling liefert VR-Simulation einer Fußgängerbrücke
In Wuppertal ist eine VR-Simulation entstanden, mit der Bürger*innen einer im Rahmen der Bundesgartenschau 2031 geplanten Hängebrücke schon heute virtuell begehen können. Die VR-Simulation steht kostenfrei im smart.lab im Wuppertaler Hauptbahnhof zur Verfügung. Zusätzlich wird sie

Impulse für eine klimagerechte Stadtplanung
Ein neues KI-Modell der Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) berechnet erstmals, wie sich die Hitzebelastung einer Stadt zukünftig pro Quadratmeter entwickeln wird. Das Modell kann Städte bei der Anpassung an den

Netzdokumentation der Stadtwerke Saarlouis in 3D
Im Zuge der Digitalisierung haben die Stadtwerke Saarlouis (SW SLS) begonnen, ihre gesamte Netzdokumentation aus der Ebene heraus in ein dreidimensionales Format zu transferieren. Dazu hieven die Planer derzeit den zweidimensionalen digitalen Zwilling ihrer Assets

Sprache von 3D entwickelt sich weiter
Für Pix4D ist Gaussian Splatting ein Meilenstein in der Erweiterung des Umgangs mit 3D-Modellen, auch in der Ingenieurstechnik. Gaussian Splatting (GS) definiert die Art und Weise, wie wir die Welt in 3D visualisieren, neu. Als

Öl fördern und raffinieren
Seit Oktober 2024 steht Markus Wissmann an der Spitze von Cyclomedia Deutschland. Gemeinsam mit seinem Team verfolgt er das Ziel, Daten nicht nur erfassen, sondern für Städte, Versorger und neue Branchen intelligent nutzbar machen. Nach

Landkreis als Digitaler Zwilling
Im Landkreis Hof wird eine vernetzte Smart City Systemlandschaft im Sinne eines System-of-Systems aufgebaut. Beteiligt sind die Firmen Virtual City Systems, RIWA und DKSR. Innerhalb der bundesweiten Modellprojekte Smart Cities (MPSC) hat sich der Landkreis

Flexible Geokodierung
Bei der Anwendung JoinAddress von WIGeoGIS kann die Basisfunktion für die Lokalisierung von Adressen flexibel in Anwendungen eingebunden werden. Die Geokodierung, also die Zuordnung von geografischen Koordinaten zu Adressen bzw. umgekehrt, ist eine wichtige Funktion

Aus Luftbildern wird Wissen
3D RealityMaps schafft mit Hilfe von KI und einem Multisensor-System neue Ansätze zur Gewinnung von Informationen für Digitale Zwillinge. Wie gelingt eine zukunftsfähige Stadt- und Verkehrsplanung in Zeiten des Klimawandels? Wie lassen sich urbane Räume

Aktuelle CityGML-Fortführung
CPA ReDEV: Amtliche Geobasisdaten und deren Qualitätsmanagement als fundamentale Grundlage Digitaler Zwillinge. Von Beginn an konzentrieren sich die Aktivitäten der Geoinformationsbranche bei ihren Digitalen Zwillingen auf die flächendeckend vorliegenden 3D-Stadtmodelle der Kommunen und Länder. Dabei

Das Basler 3D-Geoportal
Aus der Entwicklung eines 3D-Geoportals entstand beim Kanton Basel-Stadt das Leitbild twinbs, welches auf die Vernetzung Digitaler Zwillinge zielt. Eine technische Grundlage für die Umsetzung ist die Software PlexMap von Geoplex. Im Jahr 2020 fiel

Hintergrund Gaussian Splatting: Mit Mathematik zum besseren 3D-Modell
Vor zwei Jahren ist Gaussian Splatting erstmals auf dem Markt erschienen, seitdem hat es sich als neue Methode zum Rendering von 3D-Modellen weltweit schnell etabliert. Auch die Vermessung kann profitieren. Gaussian Splatting ist eine innovative
Schwerpunkt 3D Punktwolke



Digitaler Zwilling für die Wärmetransformation
Mit INFRA stellt LBD einen Softwaredienst für die vielfältigen Aufgaben in der Energie- und Wärmewende bereit. Grundlage dafür ist ein digitaler Zwilling. Energieversorger – auch mit großflächigen Netzgebieten – gestalten damit aktiv den Wandel hin

E.ON: Digitaler Zwilling für das deutsche Verteilnetz
Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit ist mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Verteilnetzes virtuell abgebildet. Um Kapazität und Auslastung

Sichere Räume für Kinder
Mit der GIS-basierten Lösung für die Spielplatzverwaltung verspricht RIWA Kommunen Vorteile für Sicherheit, Dokumentation und Wirtschaftlichkeit Spielplätze sind wichtige Orte des Freizeitvergnügens und der Begegnung und somit wesentliche Bestandteile der sozialen Infrastruktur. Um ihre Attraktivität

Klimadaten: Forschungsprojekt FOCAL für die kommunale Praxis
Wie lassen sich hochkomplexe Klimadaten so nutzbar machen, dass sie Städten konkrete Hilfe bei der Planung klimaresilienter Infrastrukturen bieten? Das EU-Projekt FOCAL, koordiniert vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, zeigt, wie moderne Technologien wie KI

LDBV setzt auf robuste Getac Computerlösungen
Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) mit Sitz in München ist zentraler Ansprechpartner für den gesamten Bereich der amtlichen Vermessung in Bayern. In Zukunft setzt das LDBV auf robuste Getac K120 Tablets, um

Wingcopter sichert sich neue Finanzierung und erweitert Führungsteam
Das europäische Drohnentechnologieunternehmen Wingcopter hat sich weitere Finanzmittel von einem neuen Investor, dem in Kopenhagen ansässigen Nordic Secondary Fund, von Bestandsinvestoren sowie der Europäischen Investitionsbank gesichert. Besonders zwei Faktoren haben die Investoren überzeugt, zusätzliches Kapital