
Neu: IÖR-Materialkataster für Deutschland
Mit dem „Materialkataster Deutschland“ liefern Forschende des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) stellen Informationen zur Zusammensetzung und zur Verteilung von Baumaterialien flächendeckend für den gesamten Gebäudebestand in Deutschland zur Verfügung. Fast 45 Prozent des weltweiten

Lebensraumtypen identifizieren aus historischen Schwarz-Weiss-Luftbildern
Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben ein Modell entwickelt, das auf digitalisierten Luftbildern aus der Nachkriegszeit Lebensräume wie Wald, Gewässer oder Obstwiesen identifizieren kann. Damit wollen sie nun eine historische

Thermografie aus der Luft
Die Erzeugung von Wärmebilddaten aus dem Flugzeug nimmt zu. Treiber sind Wärme- und Klimawandel, aber auch technologische Entwicklungen. Das Thema erfordert jedoch viel Know-how.

GeoFly: Auf der langen Welle
Die Firma GeoFly hat massiv in Ressourcen für die Thermalbefliegung investiert. Im Mittelpunkt steht ein spezieller Sensortyp. Thermografie ist ein sehr altes Thema. Bereits in den 1920er Jahren gab es die ersten Geräte, die Wärmebilder erzeugen

Projekt Twin4Road: Mitmachen beim Digitalen Zwilling
Mit Twin4Road kommt ein Projekt zum Abschluss, mit dem der Mehrwert von Mobile Mapping Daten des Straßenraums auf ein neues Level gehoben werden soll. Eine KI lernt dabei, wie Daten aus allen möglichen Sensorsystemen effizient

Digitalisierung im Fokus: Leico und der infrest Baustellenatlas setzen Maßstäbe
Das Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online ermöglicht deutschlandweit gebündelte Leitungsanfragen bei rund 17.000 in der Datenbank hinterlegten Infrastrukturbetreibern. In Anbindung an das von der infrest GmbH betriebene Portal können Infrastrukturbetreiber zusätzlich Software-as-a-Service (SaaS)- Lösungen zur Erteilung

GIS-Dienst: Volldigitaler Prozess der Leitungsauskunft
Das Metasystem-Portal www.metasystemportal-leitungsauskunft.de von GIS-Dienst bietet den kompletten Prozess der Leitungsauskunft von der Anfrage bis hin zur Auskunft auf der Baumaschine selbst voll digital ab. Der Tief- und Verkehrswegebau in Deutschland ist aus volkswirtschaftlicher Sicht

Innovative Datengrundlage
Der Schweizer Mobile-Mapping-Spezialist iNovitas hat sein Erfassungssystem für das digitale Infrastrukturmanagement weiterentwickelt, das Maßstäbe setzen soll. Es ermöglicht eine noch detailliertere und effizientere Nutzung georeferenzierter 3D-Bilddaten für unterschiedliche Anwendungen.

Trotz EU-Importverbot: Russische Geoinformatik-Software in Deutschland noch im Einsatz
Am 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Daraufhin beschloss die EU umfangreiche Wirtschaftssanktionen gegen Russland. In Deutschland werden diese vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) umgesetzt. Schon 2014 waren aufgrund der Annexion

Goslar setzt beim Straßenmanagement auf KI
Eine künstliche Intelligenz (KI) sorgt in Goslar jetzt für mehr Verkehrssicherheit. Beim Straßenmanagement setzt die niedersächsische Kreisstadt auf das vialytics System, um seine Infrastruktur effizienter in Schuss zu halten.

Navigation in der Ostsee: Standardisierungen beim Projekt ORMOBASS
Im Ostseeraum kommt es Immer wieder zu Beeinträchtigungen der Schifffahrt, wenn globale Satellitennavigationssysteme wie das europäische Galileo oder das amerikanische GPS gestört sind oder ausfallen. Die Signalstörungen, die mutmaßlich von russischen Manipulationen herrühren, führen dazu,
Schwerpunkt 3D Punktwolke



Navigationsdienste: Kooperation von Xona Space Systems und Trimble
Xona Space Systems (Xona), Spezialist für Satellitennavigationslösungen, kündigt eine neue Zusammenarbeit mit Trimble an. Die Unternehmen streben die Integration von Trimble-Korrekturdiensten mit Xonas PULSAR-Hochleistungsnavigationsdienst an. Die ersten Satellitenstarts werden für Ende 2026 erwartet, und der

Ukraine: Maxar muss Lieferung von Satellitendaten an Ukraine einstellen. Aus Europa kommt mit der CSO-Mission jedoch bereits eine französische Alternative.
Der Satellitenbetreiber Maxar aus den USA hat der Ukraine den Zugriff auf seine Satellitenbilder gesperrt. Über die Deutsche Presse-Agentur teilte das Unternehmen mit, dass die US-Regierung beschlossen, die ukrainischen Zugänge zu dem Satellitendatenservice Global

Enercity: Mit Wärmebildern das Fernwärmenetz überprüfen
Das Versorgungsunternehmen enercity lässt Infrarotaufnahmen des Fernwärmenetzes in Hannover erstellen. Damit soll das bestehende Netz gesichert werden. Die Befliegung findet an diesem Wochenende, Samstag- oder Sonntagnacht, in der Zeit zwischen 21.00 Uhr und 4.00 Uhr

GEOINFO und iNovitas digitalisieren Ostschweizer Straßeninfrastruktur flächendeckend
Erstmals wird in der gesamten Region St.Gallen-Appenzell flächendeckend ein digitaler Zwilling des Strassennetzes mit darauf aufbauenden digitalen Werkzeugen bereitgestellt. Die hochpräzisen 3D-Bilddaten unterstützen Verwaltungen, Ingenieurbüros, Mobilitätsplaner und Bauunternehmen in Entscheidungsprozessen, Planung und Risikobewertung. Hinter dieser

Planungs- und Kostensicherheit beim Leitungsbau
Stadtwerke Heidelberg entwickeln automatisierten Prozess rund um Grabenmodelle mit G&W Software. Die Stadtwerke Heidelberg arbeiten bereits seit 1989 mit dem AVA- und Baukostenmanagementsystem California der Münchner G&W Software AG. Eingesetzt wird die Software für die

DLR: Herzlich grüßt die Erde
Pünktlich zum Valentinstag hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Auswahl passender Aufnahmen der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X veröffentlicht. Diese zeigen Herzformen auf der Erde, die von beiden deutschen Radarsatelliten mit