
Gebäudescharfe Bewertung von Hochwasserrisiken
Das norwegische Softwareunternehmen Mitigrate hat im Rahmen des ESA-Programms „Business Applications and Space Solutions“ (BASS) einen Dienst entwickelt, der nicht nur das Hochwasserrisiko für einzelne Gebäude bewertet. Die Besonderheit liegt dabei darin, dass nicht nur

Sentinel-4: Erste Daten zu Luftschadstoffen in Europa
Die ersten vorläufigen Bilder der Copernicus Sentinel-4-Mission der Europäischen Union auf Meteosat Third Generation Sounder 1 bieten einen ersten Einblick in die neue Möglichkeit, Luftschadstoffe in ganz Europa stündlich zu überwachen. Dies ermöglicht zum Beispiel

Europa hat mehr Flächenverbrauch als geschätzt
Eine europäische journalistische Recherche nutzt Satellitendaten, um den europäischen Flächenverbrauch zu analysieren. Demnach werden mehr Grünflächen verbaut als von offizieller Seite bisher angenommen. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, dass ab dem Jahr

ODP 2025: Branchentreffen rund um Aerial Data Capture
Vom 09.-10.09.2025 fand am Airport Dortmund der Open Day Photogrammetry 2025 statt. Der diesjährige Ausrichter Aerowest führte 175 Teilnehmer durch ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und Live-Präsentationen nebst Durchführung von Vermessungsflügen mit ausgewählten Besuchern.

RIEGL mit breiter Palette an LiDAR-Innovationen
RIEGL, weltweit tätiger Spezialist für hochgenaue LiDAR-Technologie, hat auf der INTERGEO wieder einige neue Produkte am Markt vorgestellt, die alle den neuesten Stand an Technologie repräsentieren und für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete geeignet sind. Dazu gehört

Trimble: Neues Feldrechnerportfolio mit mehr Konnektivität
Trimble hat auf der INTERGEO die Einführung seines umfassenden Feldrechnerportfolios bekannt, das eine „neue Ära der Produktivität und Konnektivität für die Vermessungs- und Baubranche weltweit einleitet“, so das Unternehmen. Konkret gehören die Feldrechner Trimble TSC710

Die xPlanBox gewinnt Partner
Die Open Source Lösung für die Verwaltung von XPlanungs-konformen Dateien wird nun auch von Dataport und dem GIS-Anbieter CAIGOS genutzt.

XPlanung24 in Bad Homburg
INTERVIEW – Die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe setzt für die XPlanung-konforme Digitalisierung von Bestandsbebauungsplänen die Portallösung XPlanung24 ein.

Smallworld GIS – Technologie für die Zukunft
Das Smallworld GIS ist eines der modernsten und verbreitetsten Geoinformationssysteme im Bereich der Energie-, Wasser- und Telekommunikationswirtschaft. Neben den Kernentwicklungen durch GE sorgen vor allen die lokalen Partner für Innovationen. Auch die Cloud steht im

20 Jahre Virtual City Systems
Der einstige Pionier entwickelte seine Vision einer dreidimensional abgebildeten Stadt zur Plattform für 3D-Geodaten und Digitale Zwillinge.
INTERGEO 2025
Kommunale Wärmeplanung
XPlanung

Robust und modular für die moderne Vermessung
Panasonic zeigt neueste Windows 11 Modelle sowie eigens entwickelte Sonderlösungen für den professionellen Einsatz im Vermessungswesen.

GIS für Industrie und Kommune
Die geoinform Softwarevertrieb GmbH entwickelt seit mehr zwei Jahrzehnten Software und Dienstleistungen rund um den professionellen Einsatz raumbezogener Daten. Aus einem kleinen Spezialisten für kommunale Anwendungen hat sich ein Anbieter mit breitem Portfolio entwickelt, der

Getac/Mettenmeier: Technologien für die Versorgungswirtschaft und die Geodäsie
In der Versorgungswirtschaft und in der Geodäsie sind Zuverlässigkeit, Robustheit und modernste Technologien entscheidend, um die komplexen Anforderungen im technischen Außendienst zu meistern.
Schwerpunkt 3D Punktwolke

Bau der A40: Im Projekt auf BIM umstellen
Beim Bau der A40 stellt das Unternehmen WOLFF & MÜLLER auf die moderne Arbeitsweise um. Zum Einsatz kommt VESTRA INFRAVISION von AKG Software.

3D-Datenerfassung: Vollständig, detailliert, günstig
Mit PIX4Dcatch bietet der Photogrammetrie-Experte Pix4D eine Lösung für die intelligente 3D-Erfassung, die Versorgern völlig neue Möglichkeiten eröffnet. In Deutschland werden unterirdische Versorgungsleitungen dynamisch ausgebaut. Allein die Breitbandstrategie der Bundesregierung sieht vor, bis 2030 ein

grit: Neue Ansätze für offene Geodaten-Infrastrukturen
Mit gDI Stack stellt grit eine modulare Plattform zur Umsetzung leistungsfähiger Geodateninfrastrukturen auf Basis von Open Source vor. Seit vielen Jahren ist grit in der Entwicklung und Implementierung von Geodateninfrastrukturen aktiv und hat unter anderem

Digitale Zwillinge: Lebendige Geschichte
Bei Geoplex am Stand geht es nicht nur um die klassischen Themen des Unternehmens, also Digitale Zwillinge, Solarpotentialanalyse und 3D-Geodaten, am Stand weht auch ein Hauch von Geschichte. Das Unternehmen zeigt nämlich die neuen Möglichkeiten

iNovitas: Mobile Mapping im Digital Twin
iNovitas zeigt Lösungen von der Erfassung über das Datenmanagement bis zu KI-gestützten Analysen.

infrest: Rund um die Leitungsauskunft
infrest wächst deutschlandweit und baut zudem das Dienstleistungsangebot rund um die Leitungsauskunft aus.












