Latest

Referenzmessungen für die Unterwelt

Die exakte Vermessung von Bauten im Bereich Abwasser/Kanal mit 3D-Laserscannern entwickelt sich sehr dynamisch. Die GEODOC GmbH aus Hamburg nimmt dabei eine Pionierrolle ein. Seit nunmehr drei Jahren beschäftigt sich die GEODOC GmbH aus Hamburg mit dem 3D-Laserscanning-Verfahren für Abwasserkanäle und unterirdische Bauwerke. „Kein anderer Bereich in der Inspektionstechnik entwickelt sich derart stark“, sagt Prokurist […]
Weiterlesen

Leuchtturmprojekte in Schwerte und Emden

Das Internet der Dinge (IoT) ist für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ein wichtiger Baustein der Digitalisierung und zur Umsetzung nachhaltiger Smart City-Projekte. Auch im Bereich der Wasserwirtschaft können viele intelligente Lösungen umgesetzt werden, z.B. im Hochwasserschutz. Egal, ob Hochwasser unter einer Unterführung, ein kurz vor dem Überlauf stehendes Regenrückhaltebecken oder das Eindringen von Hochwasser in […]
Weiterlesen

Straßenerhalt via Handy

Die Gemeinde Urbach ist eine von über 150 Kommunen, die das System zur kommunalen Straßenerhaltung der vialytics GmbH nutzt. Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen mit Hilfe eines Smartphones, einer KI-basierten Auswertung der damit aufgenommenen Bilddateien und eines WebGIS: Diese Komponenten bilden die Basis der Lösung der vialytics GmbH. Bereits über 150 Kommunen nutzen es, um Strecken zu […]
Weiterlesen

Nebenanlagen im Fokus

Die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur hat passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt. Besonderen Stellenwert dabei haben Rad- und Fußwege. Platzwunder, sichere Zone für nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer und wichtiger Faktor für die E-Mobilität – Fuß- und Radwege sind mehr, als sie auf den ersten Blick scheinen. Auch […]
Weiterlesen

Radwege genau erfassen

Mit der messtechnischen Erfassung durch SCHNIERING und die Auswertung durch HELLER kann das Radwegemanagement an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Bundesfernstraßen werden seit Ende der 1990er messtechnisch erfasst. Die Bundesanstalt für Straßenwesen vergibt dafür entsprechende Zertifikate. Für die Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) von Radwegen gibt es bisher noch keine offiziellen Regelwerke bzw. standardisierten Verfahren. Was […]
Weiterlesen

Funktionalität mal zwei

Die Oßwald GmbH aus Nürnberg hat sich auf die Straßenzustandserfassung spezialisiert. Dafür nutzt das Unternehmen das vom Fraunhofer IPM speziell entwickelte Messfahrzeug TORERO, um Straßenzustands- und Straßenraumerfassung mit dem gleichen Zeitstempel durchführen zu können. Hohe Präzision, simultane Erfassung der Längs- und Querebenheit und ein geringes Gewicht – die Anforderungen der Oßwald GmbH an ein mobiles […]
Weiterlesen

Einheitliche Flächennutzungsplanung in Niedersachen

Im Rahmen des niedersächsischen Projektes PlanDigital werden Regionale Raumordnungsprogramme (RROP) und Flächennutzungspläne (FNP) landesweit digital bereitgestellt. Zum Einsatz kommt Technologie von IP SYSCON. Ziel des Projektes PlanDigital ist es, die niedersächsischen Kommunen bei der Einführung des Standards „XPlanung“ zu unterstützen. Entstanden ist die digitale Zusammenzeichnung der Flächennutzungspläne und regionalen Raumordnungsprogramme aller niedersächsischen Kommunen im Standard […]
Weiterlesen

Vectorworks Landschaft ermöglicht Datenaustausch bis Format 5

Die Software Vectorworks Landschaft bietet in der aktuellen Version 2022 viele neue Funktionen. Egal, ob Bauleitpläne, Raumordnungspläne oder Landschaftspläne: die CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks Landschaft bietet zahlreiche Funktionen für die XPlan-Schnittstelle, die die Arbeit von Planern erleichtern sollen. Die Software kann dabei unter anderem XPlanGML-konforme Daten visualisieren. Mit dem Befehls-Set XPlanung in Vectorworks Landschaft […]
Weiterlesen

Im Dienst der Vernetzung

Im Rahmen von OZG-Leistungen entwickelt die Stadt Hamburg verschiedene Lösungen, bei denen das Software-Paket xPlanBox der lat/lon GmbH ein wesentlicher Bestandteil ist. XPlanung existiert als Standard zwar schon seit über 10 Jahren, aber erst durch die Entscheidung des IT-Planungsrats im Jahr 2017 wurde die verbindliche Einführung bis 2022 geregelt. Dennoch haben erst wenige, meist größere […]
Weiterlesen

Mit EfA zur vernetzten Bauleitplanung

In der Stadt Hamburg werden bis Ende 2022 zwei OZG-Verwaltungsleistungen entwickelt, die auf den Erfahrungen mit XPlanung aufbauen. Die Nutzung des Standards soll so auch für weitere Gebietskörperschaften attraktiver werden. Auch in der Freien und Hansastadt Hamburg (FHH) lautet die Maxime für die Softwareentwicklung „Einer für Alle”, kurz EfA. Die Stadt liefert unter Federführung des […]
Weiterlesen

Kein Prozess ist eine Insel

Auf der Nutzertagung der SWUG e.V. wird deutlich, welche Rolle das GIS in Zeiten der Energiewende spielen kann. Wenn vom 2. bis 5. Mai in Salzburg wieder erstmals seit Beginn der Pandemie das Nutzertreffen der Smallworld Usergroup (SWUG), physisch stattfindet, schließen die Teilnehmer einerseits an eine lange Tradition an. Schließlich wurde die SWUG bereits im […]
Weiterlesen

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die E-Mobilität

Am Beispiel der Mobilitätswende zeigt das Bonner Unternehmen Nexiga, welche neuen Ansätze in dem Schlagwort Location Intelligence stecken. Es ist eine vermeintlich einfache Fragestellung für die Elektro­mobilität: Wie viele Garagen befinden sich in bestimmten Siedlungsgebieten? Eine solche Statistik könnte schon Auskunft über bestehende und neue Marktpotenziale geben. Für sogenannte Wallboxen, also Ladestationen auf privatem Grund, […]
Weiterlesen

Erholung im Einklang mit Waldbewirtschaftung

Der Landesbetrieb HessenForst modelliert flächendeckende (Bewegungs-)Daten für die Nutzung des Waldes zur Erholung. Zum Einsatz kommen Small Area Methoden der infas360 aus Bonn. Wandern, Joggen, Rad- und Mountainbike fahren, alle diese Aktivitäten haben in den deutschen Wäldern während der Pandemie massiv zugenommen. Die Erholung in heimischen Gefilden ist als Ressource für Lebensqualität enorm wichtig. Andererseits […]
Weiterlesen

Multidimensionale Betrachtung durch Kombination von GIS und BI

Durch die Kombination von GIS- und Business Intelligence (BI)-Werkzeugen können verschiedene Datendimensionen durchgängig beleuchtet werden. Wie das funktionieren kann, zeigt die Disy Informationssysteme GmbH. Ob Leistungsüberblick zu Windkraftanlagen, Lärmschutzkartierung im Verkehrswesen oder Personalmanagement über mehrere Standorte hinweg: die moderne Welt ist voller Herausforderungen, die nach einer multidimensionalen Betrachtung verlangen. Die Kombination von Geoinformationssystem (GIS)- und […]
Weiterlesen

Location Intelligence-Potenziale mit ETL-Prozessen heben

Mit neuartigen ETL-Prozessen unterstützt das österreichische Unternehmen WiGeoGIS Kunden dabei, die Potenziale von Location Intelligence zu heben. Alle Theorie ist grau – mit dieser Botschaft ließ Goethe einst seinen Mephisto auf die Unzulänglichkeit rein theoretischen Wissens hinweisen. Sie lässt sich genauso auch auf Anwendungen rund um den BereichLocation Intelligence (LI) beziehen, denn die Methode besitzt […]
Weiterlesen

Wie Konkurrenz das Geschäft belebt

Die afo solutions ag aus der Schweiz bietet seit 15 Jahren Standortanalysen für Unternehmen an. Dabei kommen verschiedene Verfahren wie die Gravitations- oder die White Spot-Analyse zum Einsatz. Welche Rolle spielt die Konkurrenzsituation an einem möglichen Standort dabei? Angeheizt durch die Corona-Pandemie und die fortschreitende Digitalisierung hat sich der Konflikt zwischen stationärem Einzelhandel und Online-Marketing […]
Weiterlesen

Eine Software für alle Mobile Mapping Daten

Mit dem infra3D Viewer stellt iNovitas eine Softwarelösung am Markt vor, die alle gängigen Typen an Befahrungsdaten unterstützt. Der Mobile-Mapping-Spezialist iNovitas Deutschland GmbH hat mit dem infra3D Viewer eine neue Software auf den Markt gebracht, die einen besonderen Ansatz verfolgt. Die Software lässt sich universell einsetzen, das heißt, sie kann Daten aus gängigen Mobile Mapping […]
Weiterlesen

Ordentlich was in der Hand

Stonex erweitert sein Produktportfolio in Richtung 3D-Datenerfassung. In Kombination mit GNSS können so auch Lösungen entstehen, die in rauen Umgebungsbedingungen wie auf Baustellen gut funktionieren. Ein Smartphone als Vermessungsgerät zu nutzen, ist sicher eine feine Sache. Aber funktioniert der fragile Alleskönner auch im rauen Arbeitsalltag. Wenn es mal handfest und schnell zugehen muss und ein […]
Weiterlesen

Baustellen schnell abstecken

Die Topcon Deutschland Positioning GmbH hat verschiedene Produkte für die Positionsbestimmung direkt auf der Baustelle entwickelt. Damit sollen die Bauprozesse effizienter und gewinnbringender gestaltet werden können. Der Fachkräftemangel macht auch vor der Bauwirtschaft keinen Halt: viele Unternehmen prüfen deshalb ihre Bauabläufe, um die Prozesse effizienter zu gestalten und ihre Personalressourcen gewinnbringend einsetzen zu können. Diese […]
Weiterlesen

Unlimitiert und parallel nutzbar

Die AllTerra Deutschland GmbH ist autorisierter Vertragshändler von Trimble und Spezialist für Mobile Mapping-Systeme. Welche Vorteile bieten solche Verfahren dem Markt? Ob für Straßensanierungs- und -Instandhaltungsprojekte, für die Entwicklung eines Digitalen Zwillings oder für Monitoringprozesse – die großräumige Erfassung von Infrastruktur ist eine zentrale Herausforderung für Stadtverwaltungen, die mit modernen Lösungen bewältigt werden müssen. „So […]
Weiterlesen

Mehr als eine Ergänzung

Die Hansa Luftbild AG aus Münster bietet seit 2014 auch fahrzeugbasierte Messverfahren an. Dabei ergänzen die Mobile Mapping-Verfahren nicht nur die aus der klassischen Vermessung gewonnen Daten, vielmehr stellen sie ein hilfreiches Planungstool für Infrastrukturbetreiber dar. Mobile Mapping-Verfahren sind für eine leistungsfähige 3D-Datenerfassung von essenzieller Bedeutung. Durch sie entstehen GIS-Daten, Punktwolken, digitale Karten, georeferenzierte Bilder […]
Weiterlesen

Ein politischer Layer

CycloMedia deckt mit seiner Technologie verschiedene Bedarfe im Kontext einer Smart City ab – von der hochgenaue Bestandsdokumentation bis zu weitreichenden Zukunftsplanungen.  Rad fahren auf der Fahrbahn: schnell, bequem und sicher – so lautet das Motto der Stadt Recklinghausen. Sie möchte, wie viele andere Städte auch, spätestens seit Beginn der Pandemie, bestehende Verkehrsflächen umwidmen. Aber […]
Weiterlesen

Die Welt von Oben

Drohnen sind aus dem Markt kaum noch wegzudenken. Sie ermöglichen die Datenaufnahme auch an solchen Orten, die für Menschen unzugänglich sind. Welches Potenzial dahinter steckt, zeigt ARC-GREENLAB anhand mehrerer Projektbeispiele.  Fernerkundungsdaten aus Drohnen-, Luftbild- oder Satellitenbildaufnahmen sind aus der Branche kaum noch wegzudenken. Sie schaffen neue, bisher noch nie dagewesene Perspektiven in vielen Bereichen des […]
Weiterlesen

Raum-zeitliche Analyse des Pandemie-Verlaufs in Deutschland

In zwei aktuellen Projektarbeiten haben Studierende des Studiengangs Geoinformationswissenschaften der Jade Hochschule Oldenburg raum-zeitliche Analysen des Verlaufs der COVID-19 Pandemie in Deutschland durchgeführt. Diese Analysen können eine Grundlage für weitere epidemiologische Untersuchungen sein. Auf Basis der offiziellen Daten zu COVID-19 vom Robert Koch-Institut auf Landkreisebene wurde der Verlauf der Pandemie über Sieben-Tages-Inzidenzen seit Beginn visualisiert. […]
Weiterlesen

Bolsonaros neue Wahrheit

Der Regenwald gilt als Lunge der Erde. Unter dem Regime von Jair Bolsonaro, der die Regierung Brasiliens 2019 übernommen hat, schlug der südamerikanische Staat einen neuen Weg ein: Statt Regenwaldschutz geht es der Regierung nunmehr um wirtschaftliche Fragen rund um die Abholzung. Dafür schreckt der Präsident auch nicht vor der Schaffung alternativer Wahrheiten zurück. Satellitendaten […]
Weiterlesen

Rechtssicherheit und Dynamik durch kombinierte Drohnen- und Vermessungsschulung

Die CADdy Geomatics Akademie bietet eine Ausbildung zu UAV-Drohnen, welche die fachliche Vermessungsausbildung miteinschließt. Damit will die Firma die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich der Drohnenmarkt auch hierzulande dynamisch und gleichzeitig rechtssicher entwickeln kann. Schulungstermine der CADdy Akademie (bei Schulungen sind die A2-Prüfungen auch getrennt buchbar) 23.-25.02. Flying Surveyor (A2) 11.03. 3Dsurvey 23.-25.03. Flying Surveyor […]
Weiterlesen

Zentrale Auskunftslösung für Halle

Die Stadtwerke Halle GmbH implementieren eine Webauskunft für Leitungsmedien in der Kommune inklusive dem ÖPNV. Für die Implementierung der Lösung LineRegister sorgt unter anderem die GISA GmbH. Mit knapp 240.000 Einwohnern ist Halle (Saale) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Berühmtheit hat sie in den letzten Jahren auch durch den Fund der Himmelsscheibe von Nebra […]
Weiterlesen

Wo steht die Leitungsauskunft in Deutschland aktuell?

Die eigenen Netze beauskunften einerseits, ein vollständiges und einheitliches Bild der Netzverläufe auf der Baustelle andererseits – beim Thema Leitungsauskunft in Deutschland werden die Bedarfe der Bauwirtschaft noch immer nicht hinreichend bedient. Freitagnachmittag in der Planungsabteilung der Tiefbau Muster GmbH: Die letzten Vorbereitungen für die Baustelleneinrichtung in der kommenden Woche laufen. Plötzlich Alarm: Die Unterlagen […]
Weiterlesen

Was Gründächer für die moderne Stadt leisten können

Gründachkataster zeigen das Potenzial von Dachbegrünungen in der Stadt auf und gehören heute zum State-of-the-Art. Moderne Softwaretools können solche Gründachkataster quasi per Knopfdruck aus bereits bestehenden Katasteranwendungen exportieren – etwa aus Solarpotenzialanalysen. Nichtsdestotrotz lauern nach wie vor einige Herausforderungen in der Auswertung von Gründachkatastern. Schon die antike Königin Semiramis wollte weder auf die Vorteile des […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung