Marc Raithel vom Ingenieurbüro R+R Ingenieure nutzt die Trassierungssoftware ProVI für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Besonders überzeugt ist er dabei von der einfachen und intuitiven Bedienung der Lösung.
Bentley Systems rät Anwendern zu einem Vorgehen in kleinen Schritten bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Smart Cities. Man kann die Entwicklungen des Softwareherstellers Bentley in verschiedene
Beim Bau der Freiburger Fußballstadions wurde die anspruchsvolle verkehrstechnische Erschließung mit VESTRA von AKG Software geplant. Im Oktober weihte der SC Freiburg sein neues Stadion ein, dass nicht
Mit Scalypso Mobile werden nun auch 3D-Punktwolken aus der Welt des Mobile Mapping für Planungsprogramme verfügbar gemacht. 3D-Punktwolken einfach und intuitiv im CAD zu nutzen – das ist
Das Ingenieurbüro concon hat mit der Allplan-Planungssoftware die weltweit größte stehende Welle im österreichischen Ebensee errichtet. Insgesamt hat das Bauprojekt von der Idee bis zur Einweihung rund vier
Geoplex erweitert seine Anwendung PlexMap 3D um Simulationen. Dies schafft den missing link für die Realisierung von Umweltanalysen und -simulationen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Auf Besucher des Kölner
Mit Multisensoraufnahmen aus 300 Metern Flughöhe schafft 3D RealityMaps die Grundlage für innovative, umweltbezogene Smart City Konzepte Städte haben im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele 2030 eine
Mit einem neuen Viewer stellt die Firma M.O.S.S. Geodaten für Mixed Reality (MR)-Anwendungen mit der Microsoft HoloLens bereit. Mit Virtual- (VR), Augmented- (AR) und Mixed Reality (MR) umschreiben
Die Acxiom Deutschland GmbH steuert Werbemaßnahmen über digitale Infoscreens. Mit einer speziellen Zielgruppenanalyse kann der Anbieter für People-Based Marketing genau steuern, welche Konsumenten sie mit welcher Botschaft ansprechen
Die Vaira UG aus Paderborn hat mit ihrer Lösung zur digitalen Vermessung per Smartphone knapp zwei Jahre nach der ersten Vorstellung die Marktreife erreicht. Dennoch ist viel zu
Mit Geolantis.360 bietet die Atrios GmbH eine Cloud-Lösung an, mit der ehemals getrennte Aufgabengebiete rund um den Hausanschluss komplett integriert werden können. Tiefbauunternehmen erledigen den kompletten Ablauf aller
Die Geschäftseinheit CeGIT von SPIE Deutschland und Zentraleuropa (SPIE DZE) integriert die NAVA-App für die Hausanschlussvermessung und das hauseigene Geographische Informationssystem GISMobil in einen komplett durchgängigen Echtzeit-Workflow zur
Der Rostocker Netzbetreiber setzt im Rahmen der eigenen Digitalisierungsstrategie bei der Vermessung von Grundstücksanschlüssen auf die NAVA-App von Mettenmeier. Das Projekt wurde gemeinsam mit ESN als betreuender Partner
Die ITS Geo Solutions GmbH aus Jena hat eine Smartphone-basierte Lösung für die Einmessung von Hausanschlüssen entwickelt. GeoAce kommt dabei auch ohne den Einsatz eines GNSS auf eine
WIGeoGIS bietet umfassende Filialbewertung für den Finanzsektor – auch für den neuen Trend zu Flagshipstores. Internet-Banking nimmt stetig zu. Immer mehr Menschen erledigen tägliche Geldgeschäfte online. Aber wird
Baumkataster sind die Sammelstelle für alle wesentlichen Informationen über die Vegetation, von der Baumgröße und -dimensionierung bis hin zum Gesundheitszustand. Damit dienen die digitalen Fachschalen insbesondere dem Schutz
Durch die Entwicklung eines neuartigen Bodenradarsystems und dessen Integration in eine Mobile Mapping-Lösung hat LEHMANN+PARTNER ein neues Sensorsystem entwickelt, das die Aussagekraft für die Straßenzustandserfassung steigert. Risse im
Mit IRIS 3 Baum hat Widemann Systeme eine neue Version seiner webbasierten Software zur Erfassung, Verwaltung und Kontrolle von Baumbeständen vorgestellt In Großstädten kann die Anzahl der Bäume
Die Terra-Digital GmbH aus Hofheim am Taunus hat sich auf die Ortung von Leitungen mittels Bodenradaren spezialisiert. Geschäftsführer Wilhelm Dresselhaus sieht nun die Branche in der Pflicht, die
Wetter- und Umweltdaten und eine zentrale Datenplattform für Verkehrserhebungen – wie passen diese unterschiedlichen Aspekte zusammen? Die Antwort darauf liefert der Mobility Data Space. Der neue Datenmarktplatz wurde
Als Folge des Klimawandels sind Extremwetterereignisse mit Starkregen künftig häufiger zu erwarten. Aus diesem Grund entwickelt die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) derzeit ein Prognosesystem, mit dessen Hilfe die
Der Ausbau der technologischen Plattform für den Infrastrukturatlas schreitet schnell voran und hält die Balance zwischen den hohen Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz auf der einen und moderner
„Ohne kontinuierliche as-built-Dokumentation kein BIM“ – mit diesem Slogan ist das neue Unternehmen vigram dieses Jahr gestartet. Mit dem viDoc gibt es bereits eine innovative Vermessungslösung, die aus
Mit GeoNAM 2021 hat GEOMAGIC eine neue Generation seiner Lösung auf den Markt gebracht, deren Kernaufgaben das Verwalten, Verteilen und Dokumentieren von Arbeitsaufgaben im geografischen Kontext sind. Mit
Wie können es Software-Anwendungen und -Lösungen Nutzern ermöglichen, digitale Zwillinge im städtischen Kontext zu erstellen und zu kuratieren? Dieser Frage geht Dr. Richard J. Vestner von Bentley Systems
Velodyne Lidar bringt seine Intelligent Infrastructure Solution auch auf den europäischen Markt. Mit LiDAR-basierten Sensoren und KI-basierter Auswertung werden damit neuartige Ansätze für das Verkehrsmanagement möglich. An Verkehrszählungen
TOPO graphics zeigt auf der Messe gleich mehrere neue Anwendungen, die bisherige Lücken in den GIS-Landschaften schließen sollen. Das Unternehmen aus Meckenheim bei Bonn hat sich als ALKIS-Spezialist
Airborne Technical Systems (ATS) aus Berlin ist Entwicklungsspezialist für flugzeugbasierte Sensorsysteme. Auch eine eigens entwickelte Oblique-Kamera gehört inzwischen zum Angebot. Kurz vor dem Start eines Bildmessfluges geht es
Der Trimble-Partner AllTerra entwickelt ein hochauflösendes Kamera-System zur Ergänzung der Mobile Mapping-Systeme der MX-Serie. Die Hauptelemente von Mobile-Mapping-Lösungen sind 3D-Laserscanner und bildgebende Kameras als maßgebende Sensoren sowie ein
Die durchgängige AVA- und Baukostenmanagementlösung California.pro von G&W Software kommt bei einem Faulturm-Bauprojekt der Stadtwerke Leer zum Einsatz. Unter anderem die Aufteilung in förderfähige und nicht-förderfähige Kosten ist