News
IfL entwickelt Webkarten für Bürgerforscher
Um mehr Menschen dazu anzuregen, online wertvolle Informationen über heimischen Tier- und Pflanzenbestände zu sammeln, wollen Forscher des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) und des Leibniz-Instituts
Probebetrieb für Testfeld Autonomes Fahren in Karlsruhe beginnt
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg startet den Probebetrieb in Heilbronn und Karlsruhe. Ministerialdirektor Prof. Dr. Uwe Lahl vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg informierte sich am
Erste Satellitenaufnahmen von Sentinel-5 Precursor stehen zur Verfügung
Am 1. Dezember 2017 wurden am Earth Observation Center (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen die ersten Satellitenaufnahmen von Sentinel-5
Auszeichnung für innovative Gebäudewertermittlung
Skendata GmbH hat mit dem Verfahren Wert14 den Insurance IT-Innovation Award 2017 gewonnen, der im Rahmen des Business Engineering Forums vom CC Sourcing der Universitäten
Vulkane als Klimafaktor: Ausbrüche in hohen und mittleren Breiten wirken sich unerwartet stark aus
Nicht nur Vulkane in den Tropen, sondern auch weiter nördlich oder südlich gelegene Vulkane wirken sich je nach Jahreszeit auf die gesamte Erdatmosphäre aus. Das
Analyse und Visualisierung von 3D-Punktwolken
Trimble Geospatial hat das neue Software Release eCognition 9.3 für alle Kunden weltweit freigegeben. Distributions-Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein ist die
CanSat 2018: Schüler entwickeln eigene Satellitenmission
Die Bewerbungsphase für den kommenden CanSat-Wettbewerb 2018 ist gestartet. Noch bis zum 12. Januar 2018 haben Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus der ganzen
DFKI-Roboter erkunden autonom Lavahöhlen auf Teneriffa
Vom 5. bis zum 19. November 2017 führte eine zweiwöchige Feldtestkampagne Forscher vom Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) auf die
Katholische Kirche im Geodienst BayernAtlas verzeichnet
Die katholischen Bistümer Bayerns sind ab 1. Dezember auch in der digitalen Geodatenwelt vertreten. Die Informationen über Grenzen und Verwaltungseinheiten sowie Verwaltungsgliederungen der katholischen Kirche
Rheinland-Pfalz liefert Geodaten für Europa
Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) bietet seit dem 23. November 2017 rheinland-pfälzische Geodaten in europaweit einheitlichen Standards an und erfüllt damit die