News
Global Mapper mit deutscher Oberfläche
Das Desktop-GIS Global Mapper ist mit deutscher Oberfläche erschienen. Ab sofort haben alle Nutzer der Version 18 der Software die Möglichkeit, beide Sprachversionen ohne Mehrkosten
Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren
Das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov ist von seiner Antarktisumrundung zurückgekehrt. Nach erfolgreichem Abschluss der „Antarctic Circumnavigation Expedition“ lief der Eisbrecher mit dem internationalen Forscherteam am frühen
11. Internationales Kleinsatellitensymposium in Berlin
Vom 24. bis 28. April 2017 kommen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zum 11. Internationalen Symposium der IAA (International Academy of Astronautics) zu Kleinsatelliten für die Erdbeobachtung
TomTom Telematics und Aral: Partnerschaft für optimalen Flottenverbrauch
TomTom Telematics und Aral bieten gemeinsam eine neue Lösung für das Flottenmanagement an: Aral FleetMove kombiniert Treibstoffinformationen von Aral Tankkarten mit Daten über Fahrer und
NORDSYS GmbH: Partner von BMVI Forschungsprojekt „Digitaler Knoten 4.0“
Im Rahmen der „Förderrichtlinie automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland“ hat Bundesminister Alexander Dobrint die ersten Förderbescheide erteilt. Das Projekt „Digitaler Knoten
Nicole Stenzel zur Vorsitzenden der Jungen DWA gewählt
Dipl.-Ing. Nicole Stenzel wurde von der ersten Mitgliederversammlung der Jungen DWA am 29. März 2017 in Berlin zur Vorsitzenden gewählt. Diese Wahl bedarf noch der
Wohlstandsmessung aus dem Weltall
Die beiden Konstanzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Nils Weidmann und Dr. Sebastian Schutte haben Satelliten-Daten von Nachtlicht-Emissionen ausgewertet und sie mit Daten klassischer Umfragen verglichen. Sie
Katastrophen als Antrieb: TUHH-Experten suchten lokale Erfinder mit Lösungen zur Hochwasser-Hilfe
Eine Krankenversicherung, die mit Müll bezahlt wird, ein Gras, das Hänge stabilisiert, ein DIY-Starkregenmelder und ein Monopoly zu Müllfragen – dies sind vier von zahlreichen
DLR unterstützt UN World Food Programme mit satellitengestützten Risikokartierungen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt – gefördert durch das Auswärtige Amt – das UN World Food Programme (WFP) bei der Risikokartierung
FH Campus Wien: Sicherheit für Autonomes Fahren
Der sechste Safety Day am 4. April an der FH Campus Wien stand unter dem Motto „System Safety für Autonomes Fahren am Beispiel Schiene“. Hintergrund