News
KWW-Kommunenbefragung: Viele Hürden aber Fortschritt bei der kommunalen Wärmeplanung
Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena) liefert mit der Auswertung seiner zweiten Befragung zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) im Jahr 2023 einen Überblick
RIEGL eröffnet Deutschland-Niederlassung in München
RIEGL erhöht seine Präsenz am deutschen Markt durch die neue RIEGL Deutschland-Niederlassung. Das in Österreich ansässige Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen will damit einer stetig wachsenden
Auszeichnung von Esri für TOPO graphics by VertiGIS
TOPO graphics, ein Unternehmen der VertiGIS, ist auf der Esri-Partnerkonferenz (EPC) vom 10. bis 11. März 2024 in Palm Springs, Kalifornien, als Cornerstone Partner ausgezeichnet
Wärmewende: LEW erstellt gemeinsam mit drei Kommunen kommunalen Wärmeplan
Die Lechwerke (LEW) erstellen gemeinsam mit der Marktgemeinde Türkheim und den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rammingen und Wiedergeltingen einen kommunalen Wärmeplan. Er bildet die Grundlage für
WaterGAP: Globales Wasser-Modell verfügbar
Wie haben sich die Wasserresourcen in den letzten 120 Jahren verändert? Und was passiert, wenn es bis Ende des 21. Jahrhunderts noch einmal zwei Grad
BIM2AVA mit “Look and Feel” im CaliforniaX-Stil
Die Münchner G&W Software AG hat das Modul BIM2AVA komplett an die Oberfläche der neuen Programmgeneration CaliforniaX angepasst und um verschiedene neue Features erweitert. Zusätzlich
Habitatmodellierung bei Windenergieausbau
Um einen beschleunigten Windenergieausbau mit den Biodiversitätszielen zu vereinbaren, müssen geeignete Flächen schnell ermittelt werden. Dazu hat das Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung der Technischen Universität
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2024
Das diesjährige „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ wir unter dem Titel „Copernicus wirkt“ vom 19. März 2024 bis 21. März 2024 im Bundesministerium für Digitales und
Historische Parks im Klimastress
Zum ersten Mal hat die Technischen Universität (TU) Berlin für Deutschland ein Klima-Parkschadensbericht vorgelegt: Niemals zuvor gab es eine solche systematische bundesweite Untersuchung zu den
Geomapping maritimer Flächen
Das renommierte Finnish Geospatial Research Institute FGI nutzt für die Vermessung maritimer Flächen in Zukunft LiDAR-Systeme des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM. Von der Technologie