News
mobileObjects AG bietet Lösungsportfolio von innovativen Apps
Die mobileObjects AG will mit der mO nEXT App eine Möglichkeit anbieten, individuelle Unternehmensprozesse mit einer App abzubilden. Auf Basis eines speziellen Prozessmangers, passt sich
Global Urban Footprint: Weltweite Kartierung besiedelter Flächen
Ziel des Projektes Global Urban Footprint (GUF) ist die weltweite Kartierung besiedelter Flächen in bislang einzigartigem räumlichen Auflösung von 0.4 Bogensekunden (~12m). Dazu wurden insgesamt
Google Earth Enterprise soll Open Source werden
In einem Blog-Beitrag hat Avnish Bhatnagar, der Senior Technical Solutions Engineer für Google Cloud, angekündigt, dass der Konzern Google Earth Enterprise im kommenden März als
Komplexe 3D-Daten auf allen Geräten
Eine neue webbasierte Softwareplattform soll die Visualisierung von 3D-Daten schnell auf jedes Endgerät bringen und dadurch unter anderem auch den Einsatz von Virtual Reality und
Microdrones gewinnt EU Drone Award als bester Hersteller
Microdrones, Hersteller unbemannter Flugsysteme, wurde mit dem EU Drone Award als bester Hersteller ausgezeichnet und empfing die Auszeichnung am 24. Januar im Europäischen Parlament in
Neues Mobilitätslabor für die Region Karlsruhe
Die Initiative „Smart Mobility für die Region Karlsruhe“ nimmt konkrete Formen an. Am Montag haben die Stadt Karlsruhe und die PTV Group einen Kooperationsvertrag unterschrieben
Siemens und Bentley Systems vernetzen ihre Plattformen
Die Siemens-Abteilung Energy Management und das US-amerikanische Software-Unternehmen Bentley Systems wollen künftig gemeinsam Lösungen entwickeln, die die Digitalisierung der Planungs-, Entwurfs- und Betriebsprozesse für Energieversorgungsunternehmen
Satellitengestützte Lasermesstechnik gegen den Klimawandel
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT entwickelt satellitengestützte Laserstrahlquellen für die Klimaforschung. Das Projekt »ALISE« (Diode-pumped Alexandrite Laser Instrument for next generation Satellite-based Earth observation) startete
OHB startet erfolgreich in den geostationären Orbit
Der Telekommunikationssatellit H36W-1 des Raumfahrtunternehmens OHB System AG ist seit gestern Morgen auf dem Weg in seinen 36.000 Kilometer entfernten Zielorbit. Eine russische Sojus-Trägerrakete startete
Energieoptimale Routenplanung für Elektrofahrzeuge
Schon vor Beginn der Reise sollen Nutzer von Elektrofahrzeugen in Zukunft mit einem Online-Routenplaner wichtige Informationen über ihren Verbrauch oder ihre Reichweite erhalten können. Das