News
Hexagon & Leica: Neue Generation des BLK360-Laserscanners vorgestellt
Hexagon hat die neuste Generation seines Leica BLK360-Laserscanners vorgestellt. Das Gerät erhöhe die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Realitätserfassung und weise so den Weg in
Stadt Bad Honnef veröffentlicht neue Starkregengefahrenkarten
Die Stadt Bad Homburg hat neue Starkregengefahrenkarten auf Basis von Geodaten der Firma Fugro zur Bewertung von Starkregenereignissen vorgestellt. Damit soll die Verwaltung bei Planungsaufgaben
Smartphone-Technologie soll Satelliten mehr Rechenleistung verschaffen
Zuverlässige und leistungsfähige Computer haben eine zentrale Rolle für die Raumfahrt: Computersysteme in Satelliten ermöglichen zum Beispiel anspruchsvolle Erdbeobachtungsmissionen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2022
Rund 800 Interessierte nahmen vom 21. bis zum 23. Juni unter dem Motto „Copernicus. digital. nachhaltig.“ am „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ in Berlin
Continental: Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt
Continental hat Ergebnisse des Verbundprojekts @CITY für das automatisierte Fahren in der Stadt vorgestellt. Das Unternehmen hat nach eigenen Aussagen große Fortschritte bei Technologien für
Fraunhofer IEE: Netzdaten für die Energiewende
Auf der Messe E-World energy & water 2022 in Essen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE vom 21. bis zum 23. Juni 2022
Laserscanner Z+F PROFILER 9020 verfügbar
Der neue 2D-Laserscanner Z+F PROFILER 9020 ist ein kompakter, phasenbasierter Hochgeschwindigkeits-Laserscanner. Er besitzt eine Reichweite von 182 Metern Reichweite und einem 360°-Sichtfeld. Er eignet sich
Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung
Zuverlässige und leistungsfähige Computersysteme spielen eine zentrale Rolle für die Raumfahrt, indem sie beispielsweise anspruchsvolle Erdbeobachtungsmissionen ermöglichen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 28 Seen mit einer Fläche von mehr als 50 Hektar. Diese müssen im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union regelmäßig
Klimawandel-Monitoring der Alpen mittels Satellitenbilder
Schmelzende Gletscher sind zum Symbol des Klimawandels in den Alpen geworden. Vom Weltall betrachtet ist auch das Schwinden von Schneeflächen bereits sichtbar. Allerdings ist dies