News
Leibniz-Institut LIAG ermittelt Bedeutung von Erdbebengefährdungskarten
Forschende des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie den Zusammenhang zwischen kleinen Deformationsstrukturen
Studierende der Jade Hochschule vermessen Ahlhorner Fischteiche
Für eine Vermessungsübung waren 43 Studierende der Angewandten Geodäsie der Jade Hochschule in der vergangenen Woche an die Ahlhorner Fischteiche gereist. Die gewonnenen Ergebnisse ergänzen
CADdy Geomatics veröffentlicht Termine für Road Show 2022
Die CADdy Geomatics GmbH hat die Termine für die kommende CADdy Road Show 2022 vorgestellt. Gemeinsam mit Partnern hat das Unternehmen, das seit 2014 Geoinformatiker
Mit KI und digitalen Zwillingen auf extreme Wetterereignisse vorbereiten
Im Rahmen des von Atos geleiteten Verbundprojekts „ZwillE“ werden in den nächsten drei Jahren Möglichkeiten für ein KI-unterstütztes Management von Wasser-Extremereignissen im urbanen Raum erforscht.
Für Starkregensimulation und Verkehrsmanagement: Stadt Krefeld entwickelt 3D-Simulation
Aufmerksame Krefelder werden es in den letzten Tagen bereits bemerkt haben: immer wieder war im Luftraum über der nordrhein-westfälischen Stadt eine kleine Propellermaschine zu sehen
Digitaler Zwilling für Starkregenereignisse im Landkreis Hof
Um Hochwassergefahren zukünftig besser vorzubeugen, bedarf es eines ganzheitlichen Hochwasserrisikomanagements. Zahlreiche Lösungen sind am Markt bereits seit langem etabliert und kommen täglich zum Einsatz. Ein
eagle eye technologies veröffentlicht Whitepaper zur Überflutungsprävention
Regionale und lokale Starkregenereignisse sorgen deutschlandweit immer wieder für erhebliche Schäden an privatem Eigentum und öffentlicher Infrastruktur. Nach einhelliger Meinung von Experten werden solche Extremwetterereignisse
IFAT Munich: Bühne für innovationsfreudige Newcomer
Weltweit forschen Start-ups an neuen Lösungen für die umwelttechnologischen Herausforderungen unserer Zeit. Mit der neuen Start-up-Area will die IFAT den jungen Unternehmen ein Forum für
Für digitale Verkehrssysteme: Stadt München erprobt Einsatz von LiDAR-Technologie
Fuß- und Radverkehr im Fokus Der Schwerpunkt von Verkehrsdatenerhebungen in München liegt derzeit noch auf dem motorisierten Verkehr. In Zukunft soll aber der Fuß- und
Neuer DIN-Standard für Digitale Zwillinge in Städten und Kommunen
Mehr als 30 Organisationen, darunter 14 Kommunen und Mitglieder des Smart City Standard Forums des Deutschen Instituts für Normung (DIN), haben Ende März 2022 an