News
Autonomes Fahren: Assistenzsysteme auf dem Vormarsch
Laut der aktuellen Studie „An Autonomous Car Roadmap for Suppliers“ der internationalen Managementberatung Bain & Company gehört die Zukunft dem Autonomen Fahren. Die Studie „An
Sicher navigieren bei Baustellen
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin bei Bonn entwickeln derzeit Technologien für autonome Fahrzeuge zur Echtzeitinterpretation komplexer Situationen und
Start von Sentinel-2B für Copernicus
Der zweite Satellit der Sentinel-2-Mission im Rahmen des Copernicus-Programms der EU soll am 7. März um 2.49 Uhr MEZ (6. März um 22.49 Uhr Ortszeit)
Forschungsprojekt: Autonom disponierendes Transportmanagementsystem
Die initions AG hat unter dem Namen ROAD ein Forschungsprojekt initiiert, in dessen Rahmen das Transportmanagementsystem Opheo zu einem autonomen selbstdisponierenden System weiterentwickelt werden soll.
Connected Cars: IT-Sicherheit im vernetzten Auto
Rohde & Schwarz Cybersecurity präsentierte auf dem Kongress IT-Sicherheitslösungen, die speziell für Internet of Things (IoT)-Umgebungen in der Automobilbranche ausgerichtet sind und einen hohen Schutz
Neue Software zur GPS-Ortung in Notfällen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am Donnerstag in Nürnberg eine neuentwickelte Software für die Einsatzzentralen der Bayerischen Polizei vorgestellt, die eine Ortung in Notfällen über
DFG-Projekt startet am ZALF: Im Drohnenflug dem Wasser auf der Spur
Mithilfe von ferngesteuerten Drohnen wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die These untersuchen, ob Grünflächen mit hoher Biodiversität widerstandsfähiger gegen
Thüringen stellt Bodenrichtwerte als offene Geodaten online
Nachdem der Freistaat Thüringen bereits seit Jahresbeginn seine Geobasisdaten kostenfrei zum Herunterladen auf seiner Internetplattform anbietet, stehen auch die Bodenrichtwerte seit gestern im Rahmen des
BMBF-Projekt: Software für Gestensteuerung und Augmented Reality
Das Team des Forschungsprojekts SYSPLACE hat eine Software entwickelt, die menschliche Gesten in Befehle für Maschinen umwandelt. Darüber hinaus entstanden Technologien, die Smartphones, Tablet-PC’s und
Kosten und Risiken von Waldbränden mit Satellitendaten bestimmen
Die Munich Re will mit Erdbeobachtungsdaten der ESA und in Zusammenarbeit mit SAP die Kosten und Risiken von Waldbränden bestimmen. Wie sich ein Brand entwickele