News
PTV organisiert Panel zur Smart City Karlsruhe 2030
Am 9. Juli veranstaltet die PTV Group in Karlsruhe ihren Mobilitätsgipfel, den Shaping Mobility Summit. Das Treffen wird Vertreter aus Wirtschaft, Öffentlicher Hand, Forschung und
Leibniz IÖR stellt neues Leitbild und neue Struktur vor
Vieles muss sich grundlegend ändern, um für zukünftige Generationen einen lebenswerten Planeten zu erhalten – und das auch noch sehr schnell: Menschliches Handeln löst ökologische
Getac: neue Generation des robusten Tablets F110
Das vollrobuste Tablet für zeichnet sich nach Angaben des Herstellers durch besonders lange Akkulaufzeiten aus. Ein Quad-Core Intel Core i5/i7-Prozessor der 11. Generation („Tiger Lake“)
Schienenverkehr: Neuartiger Messzug erstellt Digitalen Zwilling der Rheintalbahn
Am 13. und 15. April 2021 hat die Firma Track Machines Connected (tmc), österreichischer Digitalisierungsexperte für Bahninfrastruktur, auf der Bahnstrecke Karlsruhe–Basel insgesamt acht Befahrungen durchgeführt.
Wie Open-Data beim Klimaschutz unterstützen kann
Wo gibt es den besten Ertrag aus Windkraft- und Solaranlagen? Diese Frage ist für eine möglichst optimale Nutzung der gewonnenen Energie entscheidend bei der Standortauswahl.
Geoinformatiker der Universität Jena mit dem „FAIRest Dataset Award“ ausgezeichnet
Patrick Schratz, Doktorand am Lehrstuhl für Geoinformatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat am 21. Juni 2021 den diesjährigen „FAIRest Dataset Award“ erhalten. Schratz und sein Team
Vaira-Kooperation mit Ingenieurbüro: Versorgungsnetzen auf der Spur
Egal ob Strom, Gas oder Glasfaser: Die Gefahr, Versorgungsleitungen im Rahmen von Baumaßnahmen zu beschädigen, ist groß. Um unter anderem Sicherheit von bestehenden Kabeln und
UAV: Neue gesetzliche Vorschriften in Kraft getreten
Heute tritt das „Gesetz zur Anpassung nationaler Regelungen an die Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 der Kommission vom 24. Mai 2019 über die Vorschriften und Verfahren für
Deutschlandweite Vermessungskampagne gestartet
Mitte Juni 2021 startete die Überprüfung von rund 250 grundlegenden Vermessungspunkten Deutschlands. Das bundesweit durchgeführte Projekt wird von den Landesvermessungsämtern sowie dem Bundesamt für Kartographie
Hessen gibt amtliche Geobasisdaten frei
Luftbilder, Geländekarten und alle anderen bei der Landesverwaltung vorrätigen Geobasisinformationen sind ab Februar 2022 frei zugänglich und verwertbar. „Unternehmen finden einen reichhaltigen Datenfundus für innovative