News
Erdbeobachtung und Satellitennavigation: DLR-Spezialpreise ausgeschrieben
Das DLR sucht wieder die besten Anwendungsideen im Bereich Satellitennavigation und Erdbeobachtung für die Ideenwettbewerbe „European Satelliten Navigation Competition“ (ESNC) und „Copernicus Masters“. Der DLR-Spezialpreis
Bayern und Baden-Württemberg entwickeln engmaschige Gitterdateien für die Transformation von Geofachdaten
Bayern und Baden-Württemberg entwickeln engmaschige Gitterdateien für die Transformation von Geofachdaten der Liegenschaftskataster nach UTM/ETRS89. Hintergrund ist, dass mit der Einführung des amtlichen Koordinatenbezugssystems UTM/ETRS89
Neuregelung für Drohnenflüge in Kraft
Die von Bundesminister Alexander Dobrindt initiierte Neuregelung für Drohnenflüge ist seit Freitag, 7. April 2017, in Kraft. Laut Regelung ist künftig für den Betrieb von
Smart City Solutions auf der INTERGEO 2017
Auf der diesjährigen INTERGEO im Herbst in Berlin wird es wieder eine SMART CITY SOLUTIONS Plattform geben. Die SMART CITY SOLUTIONS setzt auf ein starkes
Satellitenkollisionen verhindern mit SMARTnet
Das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit dem Astronomischen Institut der Universität Bern die erste Teleskopstation in
Digitale Kartendienste: AI Computer Vision Startup TerraLoupe schließt zweite Finanzierungsrunde ab
Das Münchener Startup TerraLoupe will durch eine intelligente Analyse von Luftbilddaten eine neue Basis für autonomes Fahren schaffen. Die Technologie des Unternehmens setzt auf künstliche
telent arbeitet bei Drohnenabwehr mit Dedrone zusammen
telent GmbH, ein Unternehmen der euromicron Gruppe, hat ihren Service im Bereich Cybersecurity und Anlagenschutz weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit Dedrone, Anbieter für Anti-Drohnen-Technologie, bietet
DLR und I.S.A.R. Germany: Erfolgreicher Erstflug für den Einsatz im Krisenfall
Vom 23. bis 26. März 2017 wurde erstmals ein neuartiges System zur schnellen Aufklärung von Schadensgebieten bei internationalen Rettungseinsätzen erprobt. In Kooperation mit I.S.A.R. Germany
Konferenz zu den Herausforderungen der Fahrzeugautomation
Um Herausforderungen der Fahrzeugautomation geht es auf der Konferenz „Mobilität und Recht“ am 20. Juni an der German Graduate School of Management and Law (GGS)
Hannover Messe 2017: Softwaresystem aus Kaiserslautern vernetzt Geräte für das Internet der Dinge
Die Doktoranden Johannes Kölsch und Christopher Heinz von der TU Kaiserslautern, entwickeln ein Softwaresystem, das Geräte und Maschinen verschiedener Produzenten vernetzen soll. Der Nutzer soll